Back to selection
Semester | fall semester 2018 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Manfred Koch (manfred.koch@unibas.ch, Assessor) |
Content | Wir werden uns in diesem Seminar intensiv mit acht Lyrikerinnen und Lyrikern der Gegenwart befassen, in einer gemeinsamen Lektüre von Gedichten, die im Laufe der letzten zehn Jahre erschienen sind. Um das weite Spektrum der Gegenwartslyrik zu umreissen, lesen wir sowohl etablierte Autoren wie Christoph Meckel (den man heute als den 'grossen alten Mann der deutschen Lyrik' bezeichnen könnte), Durs Grünbein, Barbara Köhler und Jan Wagner als auch junge, bislang weniger bekannte Lyrikerinnen wie Nadja Küchenmeister, Rike Scheffler und Meret Gut. An den Texten und Auftritten von Rike Scheffler und Raphael Urweider diskutieren wir exemplarisch die Entwicklung der Gegenwartslyrik hin zur Verbindung von Text und Musik und die wachsende Bedeutung der poetischen Performance. Das Seminar wird abgehalten in Zusammenarbeit mit dem Basler Lyrikfestival 2019, zu dem u.a. Meret Gut und Raphael Urweider eingeladen sind. Mit diesen beiden werden die Teilnehmer dieses Kurses während des Lyrikfestivals (Ende Januar 2019) das sogenannte 'Gläserne Seminar' im Literaturhaus Basel abhalten: ein Podiumsgespräch über ihre Gedichte, das Gelegenheit gibt, die eigenen Interpretationen mit den Werkstattberichten der Dichter zu vergleichen. |
Learning objectives | Einführung in die Gedichtinterpretation ohne Rückgriff auf Sekundärliteratur - Lektüre zeitgenössischer Lyrik - Moderation von Gesprächen mit Schriftstellern |
Bibliography | Eine kleine Anthologie mit vom Seminarleiter ausgewählten Gedichten wird vor Semesterbeginn auf ADAM abrufbar sein; das Textkorpus kann aber auf Wunsch der Teilnehmer noch abgeändert werden. |
Admission requirements | abgeschlossene Grundstufe |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: German Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology) Modul Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies) Modul: Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt nach 1850 (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Disziplinäre Vertiefung (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology) Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Wahlbereich Master Deutsche Philologie: Empfehlungen (Master's degree subject: German Language and Literature) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Moderation einer Sitzung zu einem bestimmten Autor/einer bestimmten Autorin; schriftliche Interpretation eines Gedichts oder Mitgestaltung des 'Gläsernen Seminars'. Beim Lyrikfestival besteht Anwesenheitspflicht für alle. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |