Add to watchlist
Back to selection

 

52356-01 - Colloquium: Blockchain Challenge: Innovative Anwendungen der neuen Technologie (3 CP)

Semester fall semester 2018
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Aleksander Berentsen (aleksander.berentsen@unibas.ch)
Fabian Schär (f.schaer@unibas.ch, Assessor)
Content Die Universität Basel und die FHNW bieten im Herbstsemester 2018 eine gemeinsame Blockchain-Lehrveranstaltung an. Das Format dieser Veranstaltung ist eine Challenge, bei der Studierende in Gruppen gemeinsam einen konkreten Business Case der beteiligten Unternehmen entwickeln und vor einer Jury präsentieren. Grundsätzlich können sich alle Studierenden der beiden Hochschulen für eine Teilnahme bewerben (Anmeldung: https://goo.gl/forms/zLkKFGobcsNDLChf1 - Anmeldefrist: 1.September 2018). Da es nur eine beschränkte Anzahl von Plätzen hat, werden die Teilnehmer durch die Programmleitung ausgewählt und auf die Gruppen zugeteilt. Jede Gruppe braucht verschiedene Fähigkeiten, weshalb alle Studierenden eingeladen sind, sich zu bewerben. Blockchain Know-How und Programmierkenntnisse sind von Vorteil, aber nicht für alle Teilnehmer zwingend. Wer in die Challenge aufgenommen wird, verpflichtet sich, an den Veranstaltungsterminen (siehe Liste unten) anwesend zu sein und einen aktiven Part in ihrer Gruppe einzunehmen. Für die bestplatzierten Gruppen der Challenge gibt es attraktive Preise zu gewinnen. Zudem bietet die Blockchain Challenge eine hervorragende Chance um mit potentiellen Arbeitgebern in Kontakt zu kommen und wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln. Alle aktiv Beteiligten erhalten ein Teilnahmezertifikat (auf der Ethereum-Blockchain) und 3 ECTS.

Das Seminar ist als Ergänzung zur theoretischen Vorlesung "Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets" zu sehen.
Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit der FHNW realisiert.
Learning objectives 1. Die Fähigkeit das theoretische Wissen auf praktische Problemstellungen anzuwenden wird geschärft.
2. Das Netzwerk unserer Studierenden und die Zusammenarbeit mit Unternehmen wird ausgedehnt.
3. Die Studierenden erhalten eine Übersicht über mögliche Anwendungen der Blockchain-Technologie, die über
den rein monetären Aspekt hinausgehen.
Bibliography Wird durch Projektpartner bereitgestellt.
Comments Ablauf:
Mehrere Seminarblöcke mit Projektpartnern. Finale mit Präsentationen.
Die Studierenden werden in Gruppen à ca. fünf Personen eingeteilt. In diesen Gruppen wird ein konkreter
Use-Case auf Blockchainbasis konzipiert und schriftlich festgehalten. Begleitet werden die Studierenden durch
Vertreter von verschiedenen Unternehmen, welche die Fragestellungen einbringen.
Di. 2. Oktober – Einführung / Präsentation und Wahl der Cases / Gruppenbildung
Mi. 10. Oktober – Präsentation: Branchen- und Konkurrenzanalyse
Mi. 24. Oktober – Präsentation: Welche Blockchain, wie und weshalb?
Mi. 21. November – Präsentation: Zwischenstand
Mi. 28. November – Freies Coaching
Mi. 12. Dezember – Finale: Grosser Abendanlass mit den Schlusspräsentationen
Weblink Weblink

 

Admission requirements Der Kurs 46932-01 "Bitcoin, Blockchain und Kryptoassets" wird empfohlen.
Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Allenfalls wird es ein Bewerbungsverfahren analog Summer School geben.

Bewerbung:
https://goo.gl/forms/zLkKFGobcsNDLChf1
Anmeldefrist: 1.September 2018.
Course application Die Zahl der Plätze ist limitiert. Es ist eine Bewerbung über das nachfolgende Formular notwendig:
https://goo.gl/forms/zLkKFGobcsNDLChf1
Anmeldefrist: 1.September 2018.
Wer zugelassen wird, belegt die Veranstaltung bitte rechtzeitig auch in MOnA.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Schriftliche Arbeit: 60%
Präsentation: 40%
Bonuspunkte: Proof of Concept Implementierung über Smart Contracts
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection