Add to watchlist
Back to selection

 

52365-01 - Seminar: Eine Geschichte des Drogenhandels in der Schweiz, 1800-2000 (3 CP)

Semester fall semester 2018
Course frequency Once only
Lecturers Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, Assessor)
Content Drogen sind nicht nur Gegenstand aktueller Debatten, sondern auch interessante Untersuchungsobjekte für die Geschichtswissenschaft. Sie stellen prägnante Beispiele für den Wandel von Bedeutungen und Praktiken im Umgang mit spezifischen Substanzen dar: Je nach Kontext werden dieselben Stoffe als Nahrungs-, Genuss-, Heil- oder Rauschmittel verwendet. Das Wort Droge stand bis ins 19. Jahrhundert hinein für getrocknete Präparate. Mit der Etablierung des Rauschmittelkonzeptes kam es um die Mitte des Jahrhunderts zu einer Verbindung mit Vorstellungen eines schädlichen Giftes. Im 20. Jahrhundert schrieben gesetzliche Regelungen diese Bestimmung fest. Mit den neuen Präventionsansätzen der vergangenen Jahrzehnte kam es zu einer gegenläufigen Tendenz. Die Substanzen rückten aus dem Blick. Im Fokus stehen heute die Konsumierenden und ihr Verhalten. Auch die Geschichtswissenschaft hat bisher den Konsum fokussiert. Man interessierte sich für die Prohibition des frühen 20. Jahrhunderts, die Rauschkulturen der 1960er und 1970er Jahre, oder die Drogenszenen der 1980er und 1990er Jahre. Die Produktion und besonders der Handel hingegen sind noch kaum erforscht. Im Zentrum des Seminars steht dabei der Handel. Wir verfolgen verschiedene Drogen, die im Laufe der vergangenen rund zwei Jahrhunderte gehandelt wurden und fragen nach den Konturen der jeweiligen Märkte. Hauptsächlicher geografischer Fokus ist die Deutschschweiz.
Learning objectives Das Seminar bietet eine Einführung in Herangehensweisen und Fragestellungen einer Sozial- und Kulturgeschichte des Handels bzw. von Märkten.
Bibliography Keine.
Comments Die Teilnehmerzahl ist auf 35 beschränkt. Bei Überbelegung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen. Bachelorstudierende sind nur zugelassen, wenn sie die Grundstufe absolviert haben und drei Proseminararbeiten vorweisen können.

 

Admission requirements Für Master- und fortgeschrittene Bachelorstudierende der Geschichte. Bachelorstudierende weisen den Abschluss der Grundstufe des BSF Geschichte nach (mindestens 3 Proseminare und 3 Proseminararbeiten). Bei Überbelegung wird die Teilnehmerzahl beschränkt. Studierende der Geschichte werden bevorzugt zugelassen.

Neben der Hauptlehrzeit (Freitag, 12.15-13.45h) ist die Teilnahme an der Blockveranstaltung vom Freitag, 14. Dezember (12.00-17.15h), obligatorisch. Die Sitzungen vom 12. Oktober und 2. November entfallen.
Course application Bis Semesterbeginn via MOnA und durch die obligatorische Teilnahme an der ersten Sitzung. Ein Einstieg nach der ersten Sitzung ist nicht möglich.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Areas: transnational - global (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History)
Modul Profil: Moderne (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul Profil: Schweizer Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Areas: Europa Global (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll zusammen mit einer Arbeitsgruppe ein Text (6-7 Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. Für den Text wie für die Seminararbeiten wird die Bereitschaft zur Arbeit in Archiven vorausgesetzt. Die Seminararbeiten werden parallel zum Seminar vorbereitet und müssen in den Semesterferien fertiggestellt werden.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Departement Geschichte

Back to selection