Add to watchlist
Back to selection

 

24250-01 - Colloquium: Stiftungswesen (3 CP)

Semester spring semester 2019
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Sara Stühlinger (sara.stuehlinger@unibas.ch)
Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, Assessor)
Content Der Philanthropie- und Nonprofit-Sektor der Schweiz befindet sich in einem grundsätzlichen Wandel. Der Sektor blickt auf ein "goldenes Zeitalter" von zwei Dekanden zurück. Nach Jahren des unaufhörlichen Wachstums kommen jedoch erste Zweifel an der zukünftigen Gestaltung des Sektors auf. Die gesetzliche Regulierung nimmt zu, die Aufgabenerfüllung wird komplexer und finanzielle Zuflüsse werden restriktiver. Gleichzeitig drängen viele neue Akteure auf den Markt und immer neue Konzepte entstehen.
In diesem Kolloquium beschäftigen sich die Studierenden mit aktuellen und zukünftigen Trends für Philanthropie und Stiftungen. Was verändert sich? Welche neuen Konzepte kommen zum Einsatz? Wie sehen Finanzierungsformen der Zukunft aus? Wo werden sich Stiftungen engagieren (müssen)?
Die Studierenden erstellen Vignetten zu einzelnen Trends, diese werden abschliessen zu einer Gesamtdokumentation zusammengefasst und im Rahmen der Reihe "CEPS Forschung und Praxis" veröffentlicht.
Learning objectives - Vertiefte Kenntnisse der aktuellen Entwicklung im Nonprofit- und Philanthropiesektor
- Erfahrung in Präsentation und Vermittlung wissenschaftlicher Ergebnisse
Bibliography Ein Reader sowie weitere Unterlagen zum Kolloquium werden den Studierenden via ADAM zur Verfügung gestellt.
Weblink Weblink zu ADAM

 

Admission requirements Mindestens eine der beiden Vorlesungen 23162-01 "Stiftungsmanagement und Corporate Philanthropy" oder 40107-01 "Nonprofit Management" muss erfolgreich besucht worden sein. Die Veranstaltung ist auf 15 Studierende beschränkt.
Course application Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's Studies: Business and Economics)
Electives Bachelor Business and Economics: Recommendations (Bachelor's degree subject: Business and Economics)
Assessment format end-of-semester examination
Assessment details Die Leistungsüberprüfung erfolgt anhand von zwei Teilprüfungen:
- Erstellung einer Vignette (Dokument mit 2-3 Seiten) zu einem spezifischen Trend (80% der Note)
- Präsentation der eigenen Ergebnisse (20% der Note)
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,1
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch
Offered by Faculty of Business and Economics

Back to selection