Add to watchlist
Back to selection

 

53654-01 - Seminar: Lion Feuchtwanger - jüdische Aspekte seines Werks (3 CP)

Semester spring semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Alfred Bodenheimer (alfred.bodenheimer@unibas.ch, Assessor)
Content Lion Feuchtwanger hat in etlichen seiner Schlüsselwerke das Judentum in den Mittelpunkt gestellt. Wurde Feuchtwanger lange Zeit eher herablassend als Bestsellerautor vorab historischer Romane betrachtet und zum Teil für seine politische Naivität, vor allem gegenüber dem Stalinismus in den dreissiger Jahren, kritisiert, so erscheinem gut sechzig Jahre nach dem Tod einige seiner Romane zeitdiagnostische Meisterleistungen zu sein. Immer wieder spielt dabei auch der Versuch, jüdische Existenz angesichts einer tendenziell oder feindlichen Mehrheitsumgebung zu beschreiben. Im Seminar sollen vier Romane aus einem Zeitraum von rund dreissig Jahren Entstehungszeit angeschaut werden, drei davon historisch angesiedelte (Jud Süss, 1925; Der jüdische Krieg, 1932; Die Jüdin von Toledo, 1954), ein weiterer im unmittelbaren Kontext des Schicksalsjahrs 1933 als Zeitroman verfasst (Die Geschwister Oppermann, 1933).

 

Admission requirements Die Bedingungen für die Teilnahme an einem Seminar müssen erfüllt sein.
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master's degree subject: Jewish Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Slavic Studies)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: German Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Latin Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 1 (JSTh 1) (Bachelor's Studies: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's degree subject: Theology)
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Jüdische Studien 2 (JSTh 2) (Master's Studies: Theology)
Modul: Literaturgeschichte (Master's degree program: Literary Studies)
Modul: Vertiefung Literatur und Religion (Bachelor's degree subject: Jewish Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt.

Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Jüdische Studien

Back to selection