Back to selection
Semester | spring semester 2019 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Raphael Berger (raphael.berger@unibas.ch)
Robert Fellner (robert.fellner@unibas.ch) Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Prospektionskampagne findet zwischen dem 11.03. und dem 15.03.2019 im Rahmen eines gemeinsamen Projekts mit der Kantonsarchäologie JU und der Universität Lausanne statt. Der Mont Chaibeux liegt im Delsbergerbecken und ist archäologisch noch kaum erforscht; im 19. Jh. zum Vorschein gekommene Funde legen eine Nutzung in der Spätalatènezeit und in der spätrömischen Epoche nahe. Topographische Anomalien und beim Wegbau angeschnittene Strukturen legen zudem die Existenz einer spätlatènezeitlichen Befestigung nahe. Diese Annahme wird durch das seit kurzem vorliegende Ergebnis einer C14-Analyse gestützt. |
Learning objectives | Die Teilnehmenden kennen die wichtigsten methodischen Aspekte der Metalldetektor-Prospektion in schwierigem Gelände (Festlegen des Prosepktionsperimeters, Arbeit mit dem Metalldetektor, Einmessen und Registrierung der Kleinfunde). |
Bibliography | J.-D. Demarez, Répertoire archéologique du canton du Jura du Ier siècle avant J.-C. au VIIe siècle après J.-C. CAJ 12 (Porrentruy 2001); Société Jurassienne d’Émulation – Cercle d’Archéologie (éd.), Guide archéologique du Jura et du Jura Bernois (Porrentruy 1997). |
Comments | Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Es können maximal 10 Teilnehmende berücksichtigt werden. Es wird ein ausgewogener Mix zwischen Studierenden mit und ohne Prospektions-Erfahrung angestrebt. Im Delsberger Becken kommen Zecken vor, es handelt sich aber nicht um ein Hochrisiko-Gebiet bezüglich FSME („Frühsommer-Meningoenzephalitis“). Eine Impfung wird dennoch empfohlen, bei Fragen oder Unsicherheiten diesbezüglich wenden Sie sich an ihren Hausarzt. |
Weblink | https://vindonissa.philhist.unibas.ch/de |
Admission requirements | Studium einer archäologischen Disziplin, vorzugsweise ur- und frühgeschichtliche und provinzialrömische Archäologie. Mündliche Französisch-Kenntnisse (und Bereitschaft diese anzuwenden). Teilnahme an der Kick-off-Sitzung (Termin wird noch bekannt gegeben). |
Course application | Studierende, die an früheren Prospektionskampagnen teilgenommen haben: Anmeldung bis zum 19. Februar 2019 an Raphael Berger (formlos; via E-Mail). Studierende, die zum ersten Mal an einer Prospektionskampagne teilnehmen: kurzes Motivationsschreiben und Curriculum Vitae bis zum 19. Februar 2019 an P.-A. Schwarz (via E-Mail). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Practical Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Modalitäten werden noch bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |