Add to watchlist
Back to selection

 

53946-01 - Lecture with practical courses: Systematisches Literaturreview: Metaanalyse (2 CP)

Semester spring semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Das Modul ist als eine zweisemestrige Lehrveranstaltung angelegt und beinhaltet sowohl inhaltliche Inputs der Veranstaltungsleitenden als auch Aufträge im Rahmen des selbst-organisierten Lernens. Die Lehrveranstaltung wendet das BYOD-Arbeitskonzept an (Bring Your Own Device) und setzt eine lückenlose Präsenz an den Blocktagen voraus. Inhaltlich ist die Lehrveranstaltung in zwei thematische Blöcke aufgeteilt.
Für Forschende in den empirischen Sozialwissenschaften ist es wichtig, allgemeine Ant-worten auf grundlegende Fragen zu finden und diese mit den Ergebnissen aus unterschiedlichen Studien zu untermauern. Beispiele für solche Fragen sind: ‚Was sind wichtige Einflussfaktoren von schulischen Leistungen?‘ oder ‚Wie wirksam sind Programme zu sozial-emotionalem Lernen in der Schule?‘. Tatsächlich liegt in vielen Bereichen der erziehungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung eine Vielzahl von empirischen Studien vor, deren Befunde mit Hilfe qualitativer und quantitativer Methoden verdichtet werden können.


Teil 2: Metaanalysen
In zweiten Teil des Moduls wird zunächst die Methode „Metaanalyse“ in den Blick genommen. Diese baut auf den im ersten Teil eingeführten Methoden der Literaturrecherche und systematischen Auswahl von Studien auf und ermöglicht es darüber hinaus, Effektstärken zu quantifizieren und statistisch auszuwerten. Dieser Teil des Moduls stellt den der Metaanalyse zugrundeliegenden Prozess vor, von der Entwicklung von Kriterien und der systematischen Auswahl von Studien über die Durchführung der Analysen bis hin zur Darstellung der Resultate in einem Artikel. Dabei werden sowohl verschiedene Effektstärken als auch Varianz der Effektstärken betrachtet. Auch Moderationseffekte und Schätzungen von „Publication Bias“ werden behandelt. Das Modul folgt einem interaktiven Ansatz: Nachdem Methoden und Inhalte eingeführt wurden, arbeiten die Studierenden unter Anleitung der Dozentin an der Durchführung von eigenen Metaanalysen.
Comments Prof. Dr. Elena Makarova und Dr. Anna K. Döring sind gemeinsam Dozentinnen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Doctorate Educational Sciences: Recommendations (Doctoral Studies - Institute for Educational Sciences)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection