Add to watchlist
Back to selection

 

53671-01 - Lecture with practical courses: Forschung zu geschlechtsbezogenen Konnotationen von Schulfächern aus fachdidaktischer Perspektive (3 CP)

Semester spring semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content In der Lehrveranstaltung wird eine vertiefende Auseinandersetzung mit der Bedeutung der Kategorie Gender im Sozialisations- und Entwicklungsprozess und deren Relevanz für das pädagogische Handeln angestrebt. Vor diesem Hintergrund führt die Lehrveranstaltung aktuelle theoretische Ansätze der Genderforschung in der Erziehungswissenschaft ein und gibt einen Überblick über das forschungsmethodische Repertoire der Studien zu geschlechtsbezogenen Konnotationen der Mathematik und Naturwissenschaften aus der Perspektive der Schülerinnen und Schüler und aus der Sicht der Lehrpersonen. Im Weiteren erhalten die Studierenden einen Einblick in die Forschung zur textlichen und bildlichen Darstellung der Geschlechter in Schulbüchern. Abschliessend reflektieren die Studierenden die geschlechtsbezogenen Konnotationen von Schulfächern aus fachdidaktischer Perspektive.
Learning objectives • Die Studierenden können Mechanismen und Bedingungen der Konstruktion von Gender im Sozialisations- und Entwicklungsprozess beschreiben;
• Die Studierenden kennen die aktuellen Ansätze der erziehungswissenschaftlichen Genderforschung;
• Die Studierenden kennen das forschungsmethodische Repertoire der Studien zu geschlechtsbezogenen Konnotationen der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer;
• Die Studierenden kennen die Befunde der Forschung zur Geschlechtstypik der mathematisch-naturwissenschaftlichen Schulfächer;
• Die Studierenden können die Kriterien einer gendergerechten Unterrichtsgestaltung ergründen;
• Die Studierenden können die geschlechtsbezogenen Konnotationen von Schulfächern aus fachdidaktischer Perspektive kritisch reflektieren.
Bibliography Vorgegebene Lektüre (Texte in deutscher sowie englischer Sprache) zu Referaten & Arbeitsaufträgen

 

Admission requirements Immatrikulation im Masterstudiengang Educational Sciences
BA-Abschluss
Keine HörerInnen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format record of achievement
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection