Back to selection
Semester | spring semester 2019 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Kurt Pärli (kurt.paerli@unibas.ch, Assessor) |
Content | Arbeits- und Sozialversicherungsrecht stellen innerhalb der Europäischen Union die soziale Flanke des Binnenmarktes dar. Arbeits- und Sozialversicherungsrecht sind indes nach wie vor nicht vollharmonisiert, viele Kompetenzen sind bei den Mitgliedstaaten verblieben. Selbst dort, wo der EU- Gesetzgeber gestützt auf die primärrechtlichen Kompetenzgrundlagen legiferieren darf, muss er sich meist der Rechtsform der Richtlinie bedienen, die anschliessend noch ins nationale Recht umgesetzt werden muss. Behandelt werden einerseits die Grundlagen, Rechtsquellen, die historische Entwicklung des EU-Arbeits- und Sozialversicherungsrechts andererseits wird anhand ausgewählter EuGH-Fälle die praktische Bedeutung für das nationale und transnationale Arbeitsrecht erörtert. Ein wichtiger Teil der Vorlesung bildet ebenfalls die Bedeutung des EU-Arbeits- und Sozialversicherungsrecht für die Schweiz. Die erste Hälfte des Semesters (Grundlagen und EU-Arbeitsrecht) findet im klassischen Vorlesungsstil statt, in der zweiten Hälfte (EU-Koordinationsrecht Sozialversicherungen/FZA, Anhang II) wird mit kleinen Fällen gearbeitet, die von den Studierenden gelöst werden müssen. |
Learning objectives | Die Studierenden: - kennen die REchtsquellen des EU-Arbeitsrechts- und EU-Sozialversicherungsrechts - können die Bedeutung dieser REchtsgebiete im EU-Recht und insbesondere im VErhältnis zu den wirtschaftlichen Grundfreiheiten einschätzen - wissen um die Bedeutung des EU-Arbeits- und Sozialversicherungsrechts für die Schweiz - können kleinere Fälle im Anwendungsbereich des FZA lösen |
Bibliography | Zu Beginn des Semesters wird ein ausführlicher Reader mit relevanten Texten aus der Literatur und Rechtsprechung angegeben. Auch wird eine Sammlung relevanter Normtexte abgegeben (elektronisch). |
Admission requirements | Diese Vorlesung richtet sich an Studierende, die idealerweise sowohl die Arbeitsrechts- als auch die Sozialversicherungsvorlesung besucht haben. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Specialization module: Transnational Law (Master's Studies: Law) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die mündliche Prüfung findet gleich Ende Semester statt. Die Studierenden können wählen, ob sie schwerpunktmässig eher zum EU-Arbeitsrecht oder zum EU-Sozialversicherungsrecht geprüft werden wollen. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Privatrecht |