Back to selection
Semester | fall semester 2019 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Peter Stoll (peter.stoll@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Ziel der Vorlesung ist eine allgemeine Einführung und Vertiefung in strukturierte Populationsmodelle (Matrixmodelle) um ihre Nützlichkeit für quantitative Gefährdungsanalysen (PVA) für Tier- und Pflanzenpopulationen kritisch abschätzen zu können. In praktischen Teilen mit Übungen werden ausgewählte Techniken (z.B. stochastische Simulationen) in R programmiert. Die Studierenden erweitern dadurch auch ihre Einsatzmöglichkeiten der Programmiersprache R sowie ihr Verständnis wichtiger statistischer Methoden. Quantitative Gefährdungsanalysen verwenden stochastische Modelle mit schwankenden Populationsgrössen und variierenden demographischen Parametern um Prognosen von Aussterbewahrscheinlichkeiten über bestimmte Perioden und unter bestimmten Bedingungen quantifizieren zu können. |
Bibliography | AKCAKAYA, H.R., BURGMANN, M.A., GINZBURG (1999). Applied Population Ecology. Principles and Computer Exercises using RAMAS Ecolab 2.0 Applied Biomathematics, Setauket, New York. CASWELL, H. (2001). Matrix Population Models: Construction, Analysis and Interpretation. Sinauer Associates, Sunderland, Massachusetts. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Courses: Master's Studies Ecology (Master's Studies: Ecology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | schriftliche Hausaufgaben. Details werden in den Übungen bekannt gegeben und zum Teil auch bereits erarbeitet. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |