Add to watchlist
Back to selection

 

35753-01 - Course: Kulturelle und literarische Aspekte des Arabischen II: Politische und Gesellschaftskritik des syrischen Autors Zakariya Tamir (3 CP)

Semester fall semester 2019
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Ulrike Stehli-Werbeck (ulrike.stehli-werbeck@unibas.ch, Assessor)
Content Wie hätte eine Niederlage wie diejenige Syriens gegenüber Israel im Junikrieg 1967 zur Zeit des Mongolen Timur Lang ausgesehen? Wie wäre es Tariq Ibn Ziyad, dem muslimischen Eroberer Spaniens, oder dem persischen Dichter Omar al-Khayyam im heutigen Syrien ergangen? Es werden u.a. die Kurzgeschichten „al-Liha“, „Alladhi ahraqa as-sufun“, „al-Muttaham“ übersetzt und dabei Themen und Erzählstrategien des syrischen Autors Zakariyya Tamir (geb. 1931) vorgestellt. Er gilt als einer der bedeutendsten Autoren nicht nur der syrischen, sondern der arabischen Kurzgeschichte generell wie auch als Vertreter der arabischen Kürzestgeschichte.
Learning objectives Die Studierenden
- lernen Texte und Stil eines der wichtigsten arabischen Kurzgeschichtenautoren kennen
- trainieren ihre Lesefähigkeit (mit I’rab) und literarisches Übersetzen
- üben grammatikalische und syntaktische Phänomene
Bibliography Primärliteratur: wird zu Beginn des Semesters in ADAM zur Verfügung gestellt.
Sekundärliteratur:
Stehli-Werbeck, Ulrike: The Poet of the Arabic Short Story: Zakariyya Tamir, in: Arabic Literature – Postmodern Perspectives. Ed. A. Neuwirth et al. London: Saqi 2010, 220-230 [= aktualisierte Version von: Der Poet der arabischen Kurzgeschichte: Zakariyya Tamir, in: Arabische Literatur, postmodern. Hg. A. Neuwirth u.a. München: edition text + kritik 2004,179-190]; Peter Dové: Erzählte Tradition. Historische und literarische Figuren im Werk von Zakariya Tamir. Wiesbaden 2006
Comments Didaktik: Lesen und Übersetzen der Texte, grammatikalische Analyse und Interpretation.

 

Admission requirements Voraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss des Kurses "Kulturelle und literarische Aspekte des Arabischen I". Der Quereinstieg ist nur nach Absprache mit der Dozierenden möglich.
Course application Belegen über MOnA
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Arabische Literatur und Kultur (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies) (Pflicht)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Regelmässige, aktive Teilnahme am Unterricht und Vorbereiten der Texte. Für die Textpräparation ist ausserhalb des Unterrichts noch einmal mindestens doppelt soviel Zeit einzuplanen.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Nahost-Studien

Back to selection