Back to selection
Semester | fall semester 2019 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Ana Zora Maspoli (ana.maspoli@unibas.ch, Assessor)
Ulrich Stockinger (ulrich.stockinger@unibas.ch) |
Content | Die römische Provinz Germania inferior (Niedergermanien) befindet sich auf Teilen des heutigen Deutschlands, Belgiens und der Niederlande. Sie spielte eine Schlüsselrolle bei der Eroberungspolitik Germaniens. In der Übung werden wir die Geschichte der Provinz von der römischen Okkupation, über die Einrichtung der Provinz bis zu deren Aufgabe erarbeiten. Thematische Schwerpunkte werden unter anderem auf der Siedlungs- und Militärgeschichte, dem Wirtschaftsraum sowie der Sakraltopographie der römischen Provinz liegen. Wir werden mit archäo(bio)logischen, numismatischen und epigraphischen Quellen arbeiten. Im Rahmen der Exkursion werden wir eine Auswahl wichtiger Fundorte, Ausgrabungen und Museen besichtigen (Zeitfenster voraussichtlich 1. Hälfte Sept. 2020). |
Learning objectives | Kenntnis der wichtigsten Fundstellen und Museen sowie der Geschichte der Provinz Niedergermanien. |
Bibliography | T. Bechert, Germania Inferior. Eine Provinz an der Nordgrenze des Römischen Reiches, Orbis provinciarum (Mainz 2007) Th. Grünewald, Germania inferior. Besiedlung, Gesellschaft und Wirtschaft an der Grenze der römisch-germanischen Welt. Ergänzungsbände RGA 28 (Berlin 2001) S. James/S. Krmnicek, The Oxford Handbook of the Archaeology of Roman Germany (New York 2015). J. Lendering, Edge of Empire. Rome’s frontier on the Lower Rhine (Rotterdam 2012) H. G. Horn, Die Römer in Nordrhein-Westfalen (Stuttgart 1987) F. M. Ausbüttel, Die Gründung und Teilung der Provinz Germania, Klio 93,2, 2011, 392–410. |
Comments | Falls Sie hinsichtlich des Referats bereits thematische und/oder terminliche Wünsche haben, melden Sie sich bitte vorher per E-Mail bei den Dozenten. |
Admission requirements | Nur für Studierende der Altertumswissenschaften an der Universität Basel. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt (max. 15 Personen). Vorrang haben Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen sowie Provinzialrömischen Archäologie. Der Besuch der Exkursions-Übung ist Voraussetzung für die Exkursionsteilnahme (Zeitfenster Exkursion: voraussichtlich 1. Hälfte September 2020). |
Course application | Anmeldung bis zum 30. August 2019 (formlos per E-mail). |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Early History (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Referat mit Handout; Mitarbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |