Add to watchlist
Back to selection

 

55180-01 - Lecture with practical courses: Pädagogische Diagnostik (3 CP)

Semester fall semester 2019
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Neben dem Lehren, dem Erziehen und dem Beraten bildet das Beurteilen von Schülerinnen und Schüler einen wesentlichen Bestandteil der Unterrichtstätigkeit: Beurteilung der Leistung, des Lernverhaltens, der Sozialkompetenz, des Entwicklungsstandes, der „Persönlichkeit“ etc. Dabei bestehen nicht nur verschiedene Methoden der Urteilsfindung (Beobachtung, Prüfung, Gespräch etc.) und der Urteilsmitteilung (Noten, Zeugnisse, Berichte etc.), sondern auch eine Vielzahl von Problemen bei der Objektivierung des Urteilsprozesses. Auch werden der Beurteilung verschiedene Funktionen zugemessen (Diagnose, Förderung, Motivierung, Selektion etc.). Die Diagnostik, verstanden als Erkennung, Feststellung, Prüfung eines körperlichen oder psychischen Zustandes, steht im Dienste solcher Bemühungen. In der Vorlesung setzen Sie sich mit theoretischen Grundlagen sowie mit methodischen Aspekten der pädagogischen Diagnostik auseinander. Im Übungsteil vertiefen Sie sich in die Thematik der Vorlesung.
Learning objectives - Die Studierende setzen sich mit den theoretischen und methodischen Grundlagen der Pädagogischen Diagnostik auseinander.
- Die Studierende setzen sich mit der Vereinbarkeit von pädagogischem und diagnostischem Handeln auseinander
- Die Studierende können Funktionen und Bereiche der Pädagogischen Diagnostik beschreiben.
- Die Studierende können die schulische Beurteilungspraxis kritisch hinterfragen.
Bibliography Helmke, Andreas (2009). Diagnose und Evaluation des Unterrichts. In A. Helmke (Hrsg.), Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (S. 268–303). Seelze-Velber: Klett/Kallmayer.
Helmke, Andreas (2010). Unterrichtsqualität. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie (S. 886–895). Weinheim: Beltz.
Hesse, Ingrid & Latzko, Brigitte (2009). Theoretische Grundlagen der pädagogisch-psychologischen Diagnostik – Partizipation an einem fremden Werkzeug. In I. Hesse & B. Latzko (Hrsg.), Diagnostik für Lehrkräfte (S. 57-90). Opladen & Farmington Hills: Budrich.
Ingenkamp, Karlheinz (2005). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik (5., völlig überarbeitete Auflage). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Leutner, Detlev (2010). Pädagogisch-psychologische Diagnostik. In D. Rost (Hrsg.), Handwörterbuch Pädagogische Psychologie. Weinheim: Beltz.
Rost, Detlef H., Sparfeldt, Jörn R. & Schilling, Susanne R. (2006). Hochbegabung. In K. Schweizer (Hrsg.), Leistung und Leistungsdiagnostik (S. 188-217). Heidelberg: Springer.
Sacher, Werner (2011). Durchführung der Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung. In W. Sacher & F. Winter (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen. Hohengehren: Schneider.
Vock, Miriam, Gauck, Letizia & Vogl, Katharina (2010). Diagnostik von Schulleistungen und Underachievement. In F. Preckel, W. Schneider & H. Holling (Hrsg.), Diagnostik von Hochbegabung (S. 1-17). Göttingen: Hogrefe.

 

Admission requirements BA-Abschluss
Keine Hörer/innen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format record of achievement
Assessment details Anwesenheit (80%)
- Erledigung der Arbeitsaufträge gemäss den Vorgaben der Veranstaltungsleitung
- Abgabe eines Übungsdossiers
- Prüfung
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination one repetition, best attempt counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection