Add to watchlist
Back to selection

 

55199-01 - Seminar: Geschlechtergerechtigkeit in Bildung und Erziehung (3 CP)

Semester fall semester 2019
Course frequency Once only
Lecturers Jana Lindner (jana.lindner@unibas.ch)
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Mädchen und Jungen wird suggeriert, sie seien bereits gleichberechtigt, ihnen stünden alle Chancen offen und sie verfügten über Wahlfreiheit, ihr Leben nach eignen Wünschen und Vorstellungen zu realisieren. Tatsächlich aber sind die heutigen Rollenbilder und Anforderungen, mit denen Kinder gross werden, ambivalent, widersprüchlich, teils sogar rückschrittlich. Speziell in Erziehung und Bildung sollte Geschlechtergerechtigkeit als Norm gelten, mittels derer Kinder und Jugendliche sich unabhängig von ihrem Geschlecht entwickeln und entfalten können.
Im Seminar stehen einerseits Fragen zur Diskussion wie:
Was bedeutet Geschlechtergerechtigkeit? Wie wird Geschlechtergerechtigkeit in pädagogischen Institutionen umgesetzt? Welche Strategien gibt es, um Geschlechter(un)gerechtigkeit abzubauen bzw. zu vermeiden? Bedarf Geschlechtergerechtigkeit einer geschlechterbewussten oder einer geschlechtsneutralen Pädagogik? Wo fördern wir unbewusst Geschlechterstereotype?
Zum anderen sollen wichtige entwicklungspsychologische Theorien zur Moralentwicklung und Forschungsbefunde aus der Kindheits- und Werteforschung diskutiert werden, um so die Perspektive der Kinder in die Debatte mit einzubeziehen.
Learning objectives Die Teilnehmenden des Seminars kennen
- entwicklungspsychologische Untersuchungen zur moralischen Urteilsfähigkeit
- theoretische Konzepte der geschlechtergerechten Pädagogik
- Befunde der Kindheits- und der Werteforschung und
- hinterfragen Rollenbilder und Geschlechterstereotype
- verfügen über pädagogisches Handlungsrepertoire im Umgang mit Geschlecht- und Geschlechtervielfalt
Bibliography Literatur und Literaturliste werden im Seminar zur Verfügung gestellt.

 

Admission requirements BA-Abschluss
Keine HörerInnen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Anwesenheit (80%), Bereitschaft zur aktiven Teilnahme am Seminar, Lektüre von Texten sowie mündliche Präsentation (Referat) mit schriftlicher Zusammenfassung (Handout).
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection