Back to selection
Semester | spring semester 2020 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Georg Armbruster (g.armbruster@unibas.ch)
Olivier Bachmann (olivier.bachmann@unibas.ch) Bruno Baur (bruno.baur@unibas.ch, Assessor) Lucas Blattner (lucas.blattner@unibas.ch) Alexander William Bolland (alexanderwilliam.bolland@unibas.ch) Brigitte Braschler (brigitte.braschler@unibas.ch) Colin Courtney-Mustaphi (colin.courtney-mustaphi@unibas.ch) Joshua Ebner (joshua.ebner@unibas.ch) José Domingo Gilgado Hormaechea (josedomingo.gilgadohormaechea@unibas.ch) Oliver Heiri (oliver.heiri@unibas.ch) Daniel Küry (daniel.kuery@unibas.ch) Heiner Lenzin (heiner.lenzin@unibas.ch) Kay Lucek (kay.lucek@unibas.ch) Jens Paulsen (jens.paulsen@unibas.ch) Fabian Rey (fabian.rey@unibas.ch) Susanna Riedl (susanna.riedl@unibas.ch) Hans-Peter Rusterholz (hans-peter.rusterholz@unibas.ch) Peter Stoll (peter.stoll@unibas.ch) Sylvain Ursenbacher (s.ursenbacher@unibas.ch) Stefanie von Fumetti (stefanie.vonfumetti@unibas.ch) Yvonne Willi (yvonne.willi@unibas.ch) |
Content | Der Blockkurs Ökologie und Naturschutzbiologie wird von den Forschungsgruppen «Naturschutzbiologie», «Pflanzenökologie und -evolution» und «Geoökologie» des Departementes Umweltwissenschaften gemeinsam angeboten. Der Kurs findet in der zweiten Hälfte des Frühjahrsemesters statt und dauert 6 Wochen. Der Kurs setzt sich aus theoretischen und praktischen Teilen zusammen. Anhand von Vorlesungen, Übungen, Exkursionen und dem Durchführen eigener Forschungsprojekte lernen die Studierenden die Grundlagen der Ökologie, Paläoökologie und der Naturschutzbiologie kennen. Die Jahreszeit eignet sich ideal für Exkursionen und Feldforschungsprojekte. Die Labor-/Kursraum gebundenen Veranstaltungen finden mehrheitlich an der Schönbeinstrasse 6 statt. Neben den allgemeinen biologischen Grundlagen mit Schwergewicht in organismischer Biologie lernen die Studierenden auch das Durchführen einer Forschungsarbeit, das Erfassen und Auswerten von Daten (Statistik mit dem Programm R), das Recherchieren von Literatur und das schriftlichen und mündlichen Präsentieren von wissenschaftlichen Arbeiten. |
Comments | Ausschliesslich für Studierende der Biologie Anwesenheitspflicht Der Kurs wird teilweise oder bei Bedarf vollständig auf Englisch durchgeführt. |
Weblink | https://adam.unibas.ch |
Admission requirements | Erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums und des ersten Jahreskurses des Aufbaustudiums im Bachelorstudium Biologie. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Majors: Animal and Plant Sciences and Integrative Biology (Bachelor's Studies: Biology) Modul: Blockkurs (Master's degree subject: Biology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Mündliche und schriftliche Leistungskontrollen während des Kurses. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |