Back to selection
Semester | spring semester 2020 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Ernst-Jürgen Schröder (e.schroeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Das Seminar führt in die Anthropogeographie/Humangeographie insgesamt und in wesentliche Teilgebiete ein: Bevölkerungsgeographie, Wirtschaftsgeographie, Verkehrsgeographie, Geographie ländlicher Siedlungen, Stadtgeographie. Im Einzelnen behandelt werden: 26.02.20 1. Anthropogeographie/Humangeographie im System der Geographie, Aufgaben, Teildisziplinen 2. Hauptentwicklungsphasen und Raumkonzepte der Anthropogeographie/Humangeographie 11.03.20 3. Bevölkerungsgeographie. Themenfelder, Definitionen, Räumliche Bevölkerungsverteilung und –dichte, Bevölkerungsstruktur 4. Natürliche Bevölkerungsentwicklung, demographischer Wandel 18.03.20 5. Räumliche Bevölkerungsmobilität, Bevölkerungsprognose 6. Wirtschaftsgeographische Forschungsansätze und Grundbegriffe, Wirtschaftssektoren 25.03.20 7. Wirtschaftssektoren und Klassifikationen von Wirtschaftssektoren und Branchen (NogA) 8. Raumwirtschaftstheorien I, Überblick Regionale Wachstums- und Entwicklungstheorien. Neoklassische Theorie Postkeynesianische Wachstumstheorie, Theorie der endogenen Entwicklung, Exportbasistheorie und Bezug zur Neuen Regionalpolitik der Schweiz 01.04.20 9. Raumwirtschaftstheorien II, Polarisationstheorien, Wirtschaftsstufentheorien, Sektortheorien, Stufentheorien seitens der Wirtschafts- und Sozialgeographie 10. Raumwirtschaftstheorien III, Zentrum-Peripherie-Modell, Produktzyklus oder Produktlebenszyklustheorie, Theorie der „langen Wellen“, Regulationstheorie: vom Fordismus zum Postfordismus 08.04.20 11. Agrargeographie; Faktoren und Strukturen des Agrarraumes, Agrarbetriebe und Marktwirtschaftssystem, ökologische Probleme der Agrarwirtschaft 12. Ausserbetriebliche Verflechtungen von Agrarbetrieben und Entwicklung neuer Organisationsformen 15.04.20 13. Industriegeographie, Ansätze empirischer geographischer Analyse, industriegeographische Standorterklärungen 14. Cluster als Sonderfall industriegeographischer Standorterklärungen 22.04.20 15. Konzepte zur Erklärungen des industriestrukturellen Wandels und Standortfaktoren im Wandel der Zeit 16. Geographie des tertiären und quartären Sektors: Merkmale und Typisierung der Zentrenausstattung, Standortbedingungen privatwirtschaftlicher Einrichtungen des tertiären und quartären Sektors 29.04.20 17. Theorie der Zentralen Orte und Zentralitätsforschung 18. Geographie der ländlichen Siedlungen 06.05.20 19. Stadtgeographie im Rahmen interdisziplinärer Stadtforschung 20. Analyse städtischer Agglomerationsräume, Schweizer Beispiele 13.05.20 21. Stadttypen, Städtesysteme und Städtenetze 22. Modelle und Theorien der Stadtentwicklung, klassische Stadtmodelle 20.05.20 23. Global cities – neue zentrale Orte der globalisierten Wirtschaft 24. Synthese Jede Person bearbeitet ein Thema, übernimmt die Leitung einer Sitzung und der wissenschaftlichen Diskussion. Präsentationen sind professionell vorzubereiten und durchzuführen. Die Themen sind überblicksmässig darzustellen, ferner sind eigene Fragestellungen zu entwickeln, Fallbeispiele aufzuzeigen, sowie dazugehörige Literatur zu dokumentieren. Die Einstiegslektüre ersetzt nicht das eigene Recherchieren von Literatur und das eigenständige Bearbeiten des Themas in einer schriftlichen Langfassung. Die Seminarteilnehmer werden gebeten, die Hinweise zum Abfassen von Seminararbeiten in der Humangeographie (Internet) zu beachten. |
Bibliography | Grundlagenlektüre: HEINEBERG, H. (2007): Einführung in die Anthropogeographie/Humangeographie. 3. Aufl., Stuttgart: UTB. Weiterführende Literatur Aus der Fülle von Literatur zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten“ seien folgende Titel als Auswahl empfohlen: Publikationen speziell für das Studium der Geographie BAADE, J.; GERTEL, H.; SCHLOTTMANN, A. (2014): Wissenschaftlich arbeiten. Ein Leitfaden für Studierende der Geographie. 3. aktual. Aufl., Wien: Haupt Verlag. BACKHAUS, N.; STEINEMANN, M. (2008): Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten. 8. Aufl., Zürich (= Schriftenreihe Anthropogeographie, 18). (auch online verfügbar) BORSDORF, A. (2007): Geographisch denken und wissenschaftlich arbeiten. Eine Einführung in die Geographie und in Studientechniken. 2. Aufl., Heidelberg: Spektrum. HAY, I. (2010): Qualitative Research Methods in Human Geography. 3. Aufl., Don Mills: Oxford University Press. MEIER KRUKER, V.; RAUH, J. (2005): Arbeitsmethoden der Humangeographie. Darmstadt: WBG. Allgemeine Publikationen zum wissenschaftlichen Arbeiten ALLEY, M. (2003): The Craft of Scientific Presentations. Critical Steps to Succeed and Critical Errors to Avoid. New York: Springer. BÄNSCH, A.; ALEWELL, D. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten. 13. Aufl., München: Oldenbourg. BRINK, A. (2013): Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten: ein prozessorientierter Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten. 5. Aufl., München: Oldenbourg. ECO, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 13. Aufl., Wien: facultas. ESSELBORN-KRUMBIEGEL, H. (2014): Richtig wissenschaftlich schreiben. 3. Auflage, Paderborn: Ferdinand Schöningh. FRANCK, N.; STARY, J. (2011): Die Technik wissenschaftlichen Arbeitens: eine praktische Anleitung. 16. überarb. Aufl., Paderborn: Ferdinand Schöningh. HEESEN, B. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten: Methodenwissen für das Bachelor-, Master- und Promotionsstudium. Berlin: Springer Gabler. KARMASIN, M.; RIBING, R. (2014): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Haus- und Seminararbeiten, Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. 8. aktual. Aufl., Wien: WUV. KORNMEIER, M. (2013): Wissenschaftlich schreiben leicht gemacht: für Bachelor, Master und Dissertationen. 6. aktual. Aufl., Bern: Haupt Verlag. MACGILCHRIST, F., (2014): Academic Writing. Paderborn: Ferdinand Schöningh. MODERN LANGUAGE ASSOCIATION (2015): MLA Handbook for Writers of Research Papers. seventh Edition. The modern Language Association of America, New York NIEDERMAIR, K. (2010): Recherchieren und Dokumentieren: der richtige Umgang mit Literatur im Studium. Konstanz: UVK Verlag. SESINK, W. (2010): Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten: mit Internet, Textverarbeitung, Präsentation, E-Learning, Web 2.0. 8. Aufl., München: Oldenbourg. STANDOP, E.; MEYER, M. (2008): Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. 18. überarb. Aufl., Wiesbaden: Quelle & Meyer. STICKEL-WOLF, C. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: erfolgreich studieren - gewusst wie! Wiesbaden: Gabler. VOSS, R. (2014): Wissenschaftliches Arbeiten: ...leicht verständlich! Konstanz: UVK-Verlag. |
Comments | Kontakt: ejschroe@uni-freiburg.de und sekretariat-humangeographie@unibas.ch |
Weblink | Humangeographie |
Course application | Vorabanmeldung via ADAM ab Mittwoch, 4. Dezember, 20:00 Uhr https://adam.unibas.ch/goto_adam_crs_227654.html definitive Aufnahme wird via Bestätigungsmail mitgeteilt, max. 24 Teilnehmende |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Electives Bachelor Geosciences: Recommendations (Bachelor's Studies: Geosciences) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 80% Anwesenheitspflicht, Vorbereitung und Leitung einer Sitzung, aktive Leitung bzw. Teilnahme an den Diskussionen |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |