Add to watchlist
Back to selection

 

43457-01 - Practical course: Bestimmung von Pflanzenresten (Samen, Früchte, Holz) aus anthropogenen und natürlichen Ablagerungen (3 CP)

Semester spring semester 2020
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Ernst Örni Akeret (oerni.akeret@unibas.ch)
Ferran Antolin (ferran.antolin@unibas.ch, Assessor)
Maria Luise Marlu Kühn (marlu.kuehn@unibas.ch)
Angela Schlumbaum (angela.schlumbaum@unibas.ch)
Ana Cláudia Sousa Jesus (anaclaudia.sousajesus@unibas.ch)
Bigna Steiner (bigna.steiner@unibas.ch)
Patricia Vandorpe (patricia.vandorpe@unibas.ch)
Content Pflanzenreste aus anthropogenen und natürlichen Ablagerungen ermöglichen vielfältige Aussagen zu Beschaffung von Nahrung und Rohstoffen sowie anthropogenen Einflüssen auf die Landschaft. Sie können ausserdem für die Interpretation archäologischer Befunde hilfreich sein.
Die Übung vermittelt die morphologischen bzw. anatomischen Grundlagen der Bestimmung von Samen, Früchten und Holz. Die theoretischen Grundlagen werden durch das Studium der Charakteristika wichtiger Pflanzengruppen an modernem Material begleitet.
Learning objectives Grundlegende Kenntnisse der Bestimmung pflanzlicher Makro- und Mikroreste sowie ihrer Interpretationsmöglichkeiten.
Bibliography Jacomet, S., Kreuz, A. (1999) Archäobotanik. Aufgaben, Methoden und Ergebnisse vegetations- und agrargeschichtlicher Forschungen. Stuttgart. S. 23 – 54.
Comments Arbeit mit Stereolupen und Mikroskop
Weblink Studium PNA, FS 20

 

Admission requirements Die Teilnehmendenzahl ist auf 12 begrenzt.
Auswahlkriterien: Zeitpunkt der Anmeldung, Semesterzahl. Der Kurs ist wird empfohlen für die Teilnahme am Masterpraktikum 13107 (Bestimmung, Datenerfassung, Auswertung und Interpretation botanischer Makroreste von Ausgrabungen, 3 KP) im FS.
Course application Bitte so rasch wie möglich in MOnA belegen!
Language of instruction German
Use of digital media Online, mandatory

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaften in der Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Modul: Naturwissenschaftliche Methoden in der Praxis (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science)
Module: Scientific Methods in Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Aktive Teilnahme und Prüfung.
Ab der dritten entschuldigten Absenz wird eine kompensatorische Zusatzleistung verlangt.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch
Offered by Integrative Biologie

Back to selection