Add to watchlist
Back to selection

 

53733-01 - Seminar: Leistung und Leistungsbeurteilung im Kontext von Schule und Unterricht (3 CP)

Semester spring semester 2020
Course frequency Every spring sem.
Lecturers Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Das Leistungsprinzip stellt in einer modernen Gesellschaft eine zentrale Legitimationsquelle von Schule und Unterricht dar. Pädagogisch gesehen, soll die Schule aber auch dem Individuum gerecht werden und seine Begabungen und Interessen optimal fördern. Die Beurteilung von Schülerinnen und Schülern steht damit in einem konfliktanfälligen Spannungsverhältnis. Ziel des Proseminars ist es, die Probleme der Leistungsbeurteilung theoretisch und empirisch genauer zu fassen und die Herausforderungen zu identifizieren, die sich für die pädagogische Praxis aufgrund des selektiven Charakters der Leistungsbeurteilung im schulischen Unterricht stellen. Dazu befassen wir uns mit den folgenden Themen:
- Auslesen vs. Fördern
- Zensuren und Zeugnisse
- Messtheoretische Grundlagen
- Schulische Leistungsdiagnostik
- Alternative Beurteilungsformen
- Standards und Kompetenzen
- Standardisierte Schulleistungsmessung
Learning objectives Die Teilnehmenden können
- das Verhältnis von Selektion und Förderung auf dem Hintergrund der pädagogischen Diagnostik illustrieren;
- die pädagogischen und gesellschaftlichen Funktionen von Noten erläutern und deren Relevanz für die pädagogische Diagnostik beurteilen;
- die zentralen Gütekriterien psychologischer Tests und deren Bedeutung für die pädagogische Diagnostik erläutern;
- zentrale Aspekte der Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen aufzeigen;
- die Charakteristika der Bezugsnormen und die Problematik des sozialen Vergleichs erläutern;
- alternative Beurteilungsformen der zensurenfreien Beurteilungspraxis benennen;
- den Begriff der Standards und Bildungsstandards erläutern;
- Ergebnisse internationaler Schulleistungsforschung interpretieren.
Bibliography Hesse, Ingrid & Latzko, Brigitte (2009). Das Konstrukt der diagnostischen Kompetenz – Wie genau und gut können oder sollten Lehrkräfte diagnostizieren? In Hesse, Ingrid & Latzko, Brigitte (Hrsg.), Diagnostik für Lehrkräfte. Opladen & Farmington Hills: Barbara Budrich, S. 25-46.
Ingenkamp, Karlheinz (2005). Lehrbuch der Pädagogischen Diagnostik. Weinheim und Basel: Beltz Verlag, S. 11-38.
Jonkisz, Ewa; Moosbrugger, Helfried & Brandt, Holger (2012). Planung und Entwicklung von Tests und Fragebogen. In Moosbrugger, Helfried & Kelava, Augustin (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 27-59.
Jürgens, Eiko (1999). Leistung und Beurteilung in der Schule. Eine Einführung in Leistungs- und Bewertungsfragen aus pädagogischer Sicht. Sankt Augustin: Academia Verlag, S. 155-168.
Lenz, Thomas (2007): Bildungsstandards – Bildungs-/Lehrpläne – Kompetenzen – Lernziele. Ein Wegweiser durch das Begriffsdickicht der aktuellen Bildungsdiskussion, Beilage zu geographie heute, H. 257, S. 1-13.
Moosbrugger, Helfried & Kelava, Augustin (2012). Qualitätsanforderungen an einen psychologischen Test (Testgütekriterien). In Moosbrugger, Helfried & Kelava, Augustin (Hrsg.), Testtheorie und Fragebogenkonstruktion. Berlin, Heidelberg, New York: Springer, S. 7-26.
Sacher, Werner (2011). Durchführung der Leistungsüberprüfung und Leistungsbeurteilung. In Sacher, Werner & Winter, Felix (Hrsg.), Diagnose und Beurteilung von Schülerleistungen – Grundlagen und Reformansätze. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, S. 27-48.

 

Admission requirements BA-Abschluss

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details Anwesenheit (80%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper)
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection