Back to selection
Semester | spring semester 2020 |
Course frequency | Every semester |
Lecturers |
Maleika Krüger (maleika.krueger@unibas.ch)
Jana Lindner (jana.lindner@unibas.ch) Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor) |
Content | In dieser Lehrveranstaltung entwickeln Studierende eine Fragestellung und bearbeiten diese mithilfe empirischer Forschungsmethoden. Den Teilnehmenden steht es dabei frei, sich für eine qualitative oder eine quantitative Herangehensweise zu entscheiden. Vorkenntnisse sind nicht zwingend erforderlich, die relevanten Themen werden im Kurs noch einmal kurz vorgestellt und besprochen. Es empfiehlt sich aber für Studierende mit Interesse an den quantitativen Methoden, vorher die Module „Statistik I & II- Theorie und Anwendung“ besucht zu haben. Die Übung dient als methodische Vorbereitung auf die Masterarbeit. Es wird zwischen Präsenzterminen und Terminen zum selbstorganisierten Lernen abgewechselt. Der Lernprozess wird in Form eines Projektberichts festgehalten, der im Rahmen eines Studienvertrags mit zusätzlichen 3 KP vergütet wird. |
Admission requirements | BA-Abschluss |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Forschungspraktikum Bildungstheorie und Bildungsforschung (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit an den Präsenzterminen (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |