Add to watchlist
Back to selection

 

52456-01 - Colloquium: Präsentation bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Promotionsprojekte (2 CP)

Semester spring semester 2020
Course frequency Every semester
Lecturers Stefan Keller (ste.keller@unibas.ch)
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content Am Promotionskolloquium Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken des IBW stellen Promovierende ihre Forschungsarbeit vor. Zudem vernetzen sich die Doktorierenden untereinander mit dem Ziel, eine starke Peer Community der Doktorierenden am IBW zu bilden. Des Weiteren treten Expert*innen für Forschung der PH FHNW, der Universität Basel sowie weiterer Partnerinstitutionen im In- und Ausland auf, um zu zentralen Themen der bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Forschung sowie zu angrenzenden Gebieten Stellung zu beziehen.

• In der ersten Sitzung tauschen sich die Doktorierenden untereinander zu ihren Forschungsthemen und Methoden aus.

• In einigen der weiteren Sitzungen halten Expert*innen Vorträge zu bildungswissenschaftlichen und fachdidaktischen Projekten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf forschungsmethodischen Aspekten.

• Zudem erhalten die Doktorierenden in einigen der weiteren Sitzungen die Gelegenheit, ihr Promotionsprojekt den anderen Doktorierenden vorzustellen (20 Minuten Vortrag, 25 Minuten Diskussion).

• Die letzte Sitzung ist dem Austausch in der Peer Gruppe der Doktorierenden gewidmet. Dabei wird die Durchführung des Promotionskolloquiums evaluiert und es werden Vorschläge für Präsentationen und Themen des Promotionskolloquiums im kommenden Semester gemacht.

1x als Referent*in (52456 «Präsentation bildungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte 2 KP» belegen)

1-2 x als Hörer*in (56843 «Diskussion fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte 1 KP» belegen)

Achtung: Diese Veranstaltung darf NICHT im gleichen Semester besucht werden wie „52456 Präsentation fachdidaktischer Forschungsthemen und Promotionsprojekte “!


26.02.2020
Vernetzungsanlass für die Doktorierenden

11.03.2020
Jun.-Prof. Katharina Loibl (Pädagogische Hochschule Freiburg i. Br.)
Lernen aus Fehlern: Was macht ‚Productive Failure‘ produktiv?

25.03 2020
Eliane Gilg (Universität Basel, IBW)
Lesestrategien von Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I beim fokussierten Lesen von Biologietexten

Johanna Oeschger (Universität Basel, IBW)
Chatbots in the English classroom. Interactional processes promoting foreign language acquisition in learner-system interaction

08.04.2020
Prof. Dr. Matthias Nückles (Universität Freiburg i. Br.)
Teachers as Informed Pragmatists“ – Evidenzorientiertes Denken und Argumentieren als zu fördernde Kernkompetenz in der Ausbildung angehender Lehrkräfte

22.04.2020
Lea Kahl (Universität Basel, IBW)
Untersuchung der Rolle von Wissen für die Intentionsbildung von Schülerinnen und Schülern in gesundheitspräventiven Kontexten – Eine empirische Untersuchung am Beispiel Prävention von Diabetes Typ 2

Dr. des. Cornelia Dinsleder (Universität Basel, IBW)
Lehrerkooperation: Aktivierung von Schule und Profession

06.05.2020
Edith Niederbacher (Universität Basel, IBW)
Überzeugungen von Eltern und Lehrpersonen und Leistungen von Kindern mit Migrationshintergrund

Jennifer Lahmer-Gebauer (Universität Basel, IBW)
Beliefs und Zeitgeschichte – Eine Untersuchung der berufsbezogenen Überzeugungen von Geschichtslehrerinnen und -lehrern an Gymnasien des Ruhrgebiets

20.05.2020
Petra Auer (Freie Universität Bozen, Italien)
Werte im super-diversen Klassenzimmer: Eine Studie zu Wertepluralismus und möglichen Wertekonflikten an Südtirols Grundschulen

Abschluss: Vernetzungsanlass für die Doktorierenden

 

Admission requirements Am IBW als DoktorandIn immatrikuliert
Abgeschlossenes MA-Studium
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Doctorate Educational Sciences: Recommendations (Doctoral Studies - Institute for Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration, dereg: cancel course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection