Back to selection
Semester | spring semester 2020 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Dieses Proseminar führt in ethnologische Diskurse zu transnationaler Migration und damit verbundene grenzüberschreitende Lebensentwürfe, Familien und Netzwerke ein. Im Verlauf des Semesters lesen und diskutieren wir sowohl theoretische als auch empirische Texte, d.h. wir setzen uns mit Begriffen wie «transnationale Räume» oder «Diaspora» auseinander, diskutieren aber auch aktuelle Fallbeispiele dazu und fragen uns, wie eine "Ethnographie unterwegs" methodisch vorgehen kann. Zudem dienen uns in einzelnen Sitzungen literarische oder filmische Beiträge als Diskussionsgrundlage, um ausgewählte Migrationsphänomene aus einer ethnologischen Sicht zu besprechen und mit den aktuellen wissenschaftlichen Diskursen in Beziehung zu bringen. |
Learning objectives | Lernziele: - Einblick in aktuelle ethnologische Diskurse zur transnationalen Migration (Begriffe, theoretische Ausgangslage, Fachgeschichte) - Transnationale Lebensentwürfe, Familien und Netzwerke über Fallbeispiele kennenlernen - Ethnologische Lesart auf Migrationsphänomene kennenlernen und praktizieren |
Bibliography | Eine ausführliche Literaturliste wird zu Beginn des Semesters verteilt. Einführungstexte: - Dahinden, J. (2010). Wenn soziale Netzwerke transnational werden: Migrationsnetzwerke, Transnationalität, Lokalität und soziale Ungleichheitsverhältnisse. Knoten und Kanten. Soziale Netzwerkanalyse in Wirtschafts- und Migrationsforschung, Transcript. - Weigelt, F. A. (2014). Ethnologie und Migration. Ein Themenheft. Ethnoscripts 16(2): 9-26. - Gandelsman-Trier, M. (2017). Migrationsforschung in der Ethnologie: von ethnischen Enklaven zu transnationalen Netzwerken. Vom Wandern der Völker. Migrationserzählungen in den Altertumswissenschaften. F. Wiedemann, K. P. Hofmann and H.-J. Gehrke. Berlin, Edition Topoi: 325-345. - Salazar, N. B. (2017). Key figures of mobility. An introduction. Social Anthropology 25(1): 5-12. |
Comments | Proseminararbeiten werden neu benotet! |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor's degree subject: Sociology) Modul: Sachthemen der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Eine Teilnahme am PS ist mit oder ohne Proseminararbeit möglich; Studierende, die eine Proseminararbeit schreiben, bereiten während dem Semester zudem einen mündlichen Input plus ein Exposé zum Thema ihrer Hausarbeit vor. Teilnehmende ohne Proseminararbeit gestalten ebenfalls eine Sitzung mit (mündlicher Input oder Précis zu einem Schlüsseltext / Kernbegriff, Einführung eines Fallbeispiels über Literatur, Film oder selbst erhobene Daten) oder schreiben, je nach Anzahl der Teilnehmenden, ein Protokoll zu einer der Sitzungen. Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit über das ganze Semester hindurch erwartet. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ethnologie |