Add to watchlist
Back to selection

 

43635-01 - Practical course: Österreich-Ungarn und die Balkanfrage (3 CP)

Semester spring semester 2020
Course frequency Irregular
Lecturers Ljiljana Reinkowski (ljiljana.reinkowski@unibas.ch, Assessor)
Content Nach der zweiten Belagerung von Wien im Jahr 1683 ändern sich in Südosteuropa die Machtverhältnisse zwischen den beiden grossen die Region dominierenden Imperien, den Habsburgern und dem Osmanischen Reich. Ab dieser Zeit werden die militärisch geschwächten Osmanen kontinuierlich nach Südosten gedrängt - womit sich das Problem 'des Balkans’ und seiner Zukunft eröffnet. In den folgenden Jahrhunderten steht Südosteuropa entweder direkt unter der Herrschaft der Donaumonarchie oder stellt für diese ein wichtiges Einflussgebiet dar. Im 19. Jahrhundert schliesslich stehen die Interessen Habsburgs in starker Konkurrenz zu den wachsenden nationalen Identitätsbildungsprozessen der Südslawen. Verschiedene Ideen und Modelle wie der Panslawismus, Austroslawismus oder Illyrismus konkurrieren miteinander.
Österreich (seit 1867 Österreich-Ungarn) steht in dem für Südosteuropa bedeutenden, aber äusserst unruhigen 19. Jahrhundert vor zahlreichen Fragen. Wir werden in dieser Übung, die sich im Hauptteil auf das 19. und das frühe 20. Jahrhundert konzentriert, diskutieren, wie innen- und aussenpolitische Faktoren sich miteinander verbanden, welche Ziele Österreich-Ungarn in seiner Balkan-Politik verfolgte und welche Erfolge bzw. Rückschläge zu verzeichnen waren.
Abschliessend werden wir eine lange Linie schlagen und, in eher spekulativer Weise, diskutieren, inwieweit die Fragen der österreichischen Balkan-Politik in einer grösseren Kontinuität stehen. Man könnte zum Beispiel fragen, in welcher Weise die beiden Jugoslawien und die Europäische Union in eine ähnliche Rolle wie Österreich-Ungarn getreten sind und vor vergleichbaren Herausforderungen standen, bzw. im Falle der Europäischen Union heute noch stehen.

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Electives Bachelor History: Recommendations (Bachelor's degree subject: History)
Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective)
Modul: Basis Geschichte: Südosteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Master's Studies: European Global Studies)
Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History)
Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master's degree subject: East European History)
Modul: Geschichte Südosteuropas (Master's degree subject: East European History)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies)
Modul: Profil: Osteuropäische Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018))
Modul: Themen der Nahoststudien (Bachelor's degree subject: Near & Middle Eastern Studies)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Slavistik

Back to selection