Add to watchlist
Back to selection

 

49890-01 - Lecture: Medizinstrafrecht (6 CP)

Semester fall semester 2020
Course frequency Every fall sem.
Lecturers Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor)
Content Die Vorlesung Medizinstrafrecht behandelt diejenigen Probleme des allgemeinen und besonderen Teils des Strafrechts, die eine besondere praktische Relevanz für die ärztliche und medizinisch-wissenschaftliche Tätigkeit aufweisen (Medizin- und Life Sciences-Strafrecht). Dabei werden auch die medizinethischen und rechtsphilosophischen Grundlagen des Medizinrechts mit einbezogen, wobei ein besonderer Fokus auf die Abgrenzung von Ethik, Moral und Recht gelegt wird.
Im Mittelpunkt dieser Vorlesung steht das klassische Arztstrafrecht, welches die strafrechtlichen Risiken der ärztlichen Tätigkeit im individuellen Arzt-Patienten-Verhältnis untersucht. In der Vorlesung werden insbesondere folgende strafrechtlichen Gebiete vertieft: Körperverletzungs- und Tötungsdelikte, objektive Zurechnung und Fahrlässigkeit (Behandlungsfehler), Einwilligung und mutmassliche Einwilligung. Thematische Schwerpunkte der Vorlesung bilden ärztliche Eingriffe bei Minderjährigen, die strafrechtlichen Risiken der Sterbehilfe und der Transplantationsmedizin.
Die strafrechtlichen Aspekte der Biomedizin im engeren Sinne, die überwiegend in strafrechtlichen Nebengesetzen geregelt sind, bilden den Gegenstand der eigenständigen Vorlesung «Ethik und Recht der Biomedizin», die regelmässig im Frühjahrssemester angeboten wird. Die strafrechtlichen Aspekte der Gen- und Reproduktionsmedizin, der strafrechtliche Embryonenschutz in vivo und in vitro, die Präimplantationsdiagnostik und die neuen Möglichkeiten der Genomchirurgie am Embryo (Genome-Editing) werden daher in der Vorlesung Medizinstrafrecht weitgehend ausgeklammert beziehungsweise nur in Grundzügen vorgestellt.
Learning objectives Wiederholung und Vertiefung der strafrechtlichen Kenntnisse anhand des praktischen Anwendungsfeldes der ärztlichen Tätigkeit und der medizinischen Wissenschaft. Vermittlung von Grundkenntnissen der Bezugsdisziplinen Medizinethik, Rechtsphilosophie und der Medizin. Vermittlung von Methoden der kritischen Reflexion laufender Gesetzgebungsvorhaben im Bereich des Medizinstrafrechts (Gesetzgebungslehre).
Bibliography Aebi-Müller/Fellmann/Gächter/Rütsche/Tag, Arztrecht, Bern 2016 (insb. 8)
Büchler/Michel, Medizin-Mensch-Recht, Zürich 2014 (2. Aufl. vorauss. 09-2020)
Hilgendorf, Einführung in das Medizinstrafrecht, München 2. Aufl. 2019 (zum deutschen Strafrecht)
Pieth, Strafrecht Besonderer Teil, 2. Aufl., Basel 2018
Seelmann/Geth, Strafrecht Allgemeiner Teil, 6. Aufl., Basel 2016
Comments Eine Live-Zoom-Vorlesung ist auf ihre Weise eine Veranstaltung unter Anwesenden. Sie funktioniert wie eine "richtige" Vorlesung im Hörsaal, wenn wir gemeinsam die technischen Möglichkeiten nutzen. Voraussetzung ist, dass Sie an der Vorlesung regelmässig und möglichst aktiv teilnehmen. Die Kameras sollten in der Regel eingeschaltet sein, jedenfalls aber dann, wenn Sie eine Frage stellen oder Sie sich sonst zu Wort melden. Nur so kann das Gefühl einer echten Vorlesung entstehen, indem sich Dozierende und HörerInnen im Laufe des Semesters kennenlernen. Ich freue mich auf diese besondere Medizinstrafrechtsvorlesung!

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format lecture examination
Assessment details Die Leistungsüberprüfung erfolgt durch eine mündliche Vorlesungsprüfung.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,5
Repeated registration one repetition
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Strafrecht

Back to selection