Back to selection
Semester | fall semester 2020 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Nesina Grütter (nesina.gruetter@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Übung richtet sich an Anfängerinnen und Anfänger. Die sprachlichen Grundlagen werden anhand einzelner Omina (v.a. Geburts- und Eingeweideomina) vermittelt, die meist für sich alleine, unabhängig vom Gesamtkontext verständlich sind. Einerseits wird so ein fundiertes Wissen über eine erste Textgattung, die der altbabylonischen Omentexte, schrittweise aufgebaut, andererseits bietet dieses Korpus Einblick in einen zentralen Bereich der mesopotamischen Kultur(en), das Omenwesen. Die in den Omina vorliegenden Wenn-dann-Satzgefüge (Protasis – Apodosis) finden sich auch in akkadischen Rechtstexten wieder. Dies befähigt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, am Ende des Semesters im Rahmen der Übung einzelne Paragraphen des Codex Hammurapi (18. Jh. v.Chr.) zu übersetzten, einer der ältesten Sammlungen kasuistischen Rechts. |
Learning objectives | In sprachlicher Hinsicht vermittelt die Übung in erster Linie Grammatik und Wortschatz. Weiter wird eine kurze Einführung in die Keilschrift und die Möglichkeiten, die akkadischen Texte mittels Transliteration, Transkription (normalisierte Umschrift) oder gemischter Umschrift in lateinischer Schrift darzustellen, geboten. Schliesslich wird in der Übung Akkadisch: Grundlagen hauptsächlich die Transkription (normalisierte Umschrift) eingeübt. |
Bibliography | Lernmaterialien und Literatur werden auf ADAM bereitgestellt. Es müssen keine Bücher angeschafft werden. Die Übung baut vornehmlich auf drei Werken auf: K.K. Riemschneider, «Lehrbuch des Akkadischen», 4., durchgesehene Ausgabe, Leipzig 1984; M.P. Streck, «Altbabylonisches Lehrbuch», 2., überarbeitete Auflage [Porta linguarum orientalium 23], Wiesbaden 2014; J. Tropper, «Akkadisch für Hebraisten und Semitisten» [Hebraica et semitica didactica 3], Kamen 2011. |
Comments | Voranzeige: In den Frühlingssemstern wird jeweils eine Übung Akkadisch: Lektüre angeboten, die auf den im Sprachkurs erworbenen Kenntnissen aufbaut und eine vertiefte Auseinandersetzung mit der Sprache einerseits, aber auch mit einem bestimmten Text bzw. Textkorpus zum Ziel hat. (Im Blick sind neuassyrische, neubabylonische, spätbabylonische und jungbabylonische Schriftzeugnisse, die unter Einflüssen assyrischer, babylonischer, achämenidischer oder seleukidischer Dominanz entstanden, sowie ältere Texte, die auch in späterer Zeit ausgiebig rezipiert wurden.) So besteht für die Studierenden die Möglichkeit, sich jedes Jahr im Frühjahrssemester in ein neues Textkorpus einzuarbeiten und die Sprachkenntnisse weiter zu vertiefen. |
Admission requirements | Es werden keine Kenntnisse anderer semitischer Sprachen vorausgesetzt. |
Course application | Anmeldung über elektronisches Belegen bis Mittwoch, 16. September 2020. Dies ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen Zugriff auf die Lernmaterialien auf Adam bereits in der ersten Sitzung. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Doctoral Studies Theology: Recommendations (Doctoral Studies - Faculty of Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Master's Studies: Theology) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Spracherwerb Vorderasiatische Altertumswissenschaft (Master's degree subject: Ancient Near Eastern Studies (Start of studies before 01.02.2019)) Modul: Sprachkenntnisse BA (Bachelor's degree subject: Study of Religion) Modul: Sprachkenntnisse MA (Master's degree subject: Science of Religion) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master's degree subject: Theology) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Die Übung wird mit pass/fail validiert. Voraussetzung für eine erfolgreiche Validierung sind regelmässige, aktive Teilnahme, das Erlernen der Vokabeln und das selbstständige Nachbereiten des Unterrichtsstoffs. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Theology, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Theologie |