Back to selection
Semester | fall semester 2020 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Matthias Möller (matthias.moeller@unibas.ch, Assessor) |
Content | Geographische Informationssysteme (GIS) sind Werkzeuge zur Erfassung (E), Prozessierung (P), Analyse (A) und Präsentation (P) von Geodaten. Insbesondere die Erfassung von Geodaten ist ein wichtiger Arbeitsschritt, dafür haben sich Fernerkundungsbilddaten bewährt. Diese liegen in großen Maßstabsbereichen (1:500 als orthorektifizierte Luftbilder) bis hin zu kleinmaßstäbigen Satellitenbilddaten vor. In der Regionalplanung kommen Maßstäbe von ca. 1:10.000 bis 1:25.000 zum Einsatz, dafür bieten sich Satellitenbilddaten der Systeme Sentinel-2 und Landsat TM/OLI als Geobasisdaten an. Diese Daten stehen kostenfrei auf verschiedenen Geoservern zum Download bereit und sollen im Rahmen des Seminars intensiv genutzt werden. |
Learning objectives | Im Integrationsseminar wird zunächst eine kurze, theoretische Einführung in die Satellitenfernerkundung gegeben, das elektromagnetische Spektrum, physikalische Eigenschaften optischer Systeme und Bilddatenformate werden erklärt. Im Anschluss lernen wir aktuelle Satellitensysteme und deren FE-Bilddaten kennen. Aus freien Datenportalen laden wir FE-Bilddatensätze herunter und prozessieren diese zu multispektralen, mehrkanaligen Datensätzen. Dann erfolgt die Visualisierung der Bilddaten im GIS. Mit Hilfe von Indizes werden Masken abgeleitet für die wichtigen Objekte Wasser, Vegetation, Siedlung und diese dann in ein Vektor-GIS-Format konvertiert. Abschließend erfolgt die qualitative und quantitative Bewertung der Analyseergebnisse in einer thematischen Karte der Landnutzung/Landbedeckung. |
Comments | Kontakt: matthias.moeller@uni-bamberg.de |
Weblink | Humgangeographie |
Admission requirements | GIS-Grundkenntnisse und Kenntnisse der Bilddatenprozessierung sind von Vorteil |
Course application | Vorabanmeldung via ADAM-Workspace ab Mittwoch, 13. Mai, 20:00, beschränkte Teilnehmerzahl https://adam.unibas.ch/goto.php?target=crs_967793 und Belegung in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Electives Bachelor Geosciences: Recommendations (Bachelor's Studies: Geosciences) Modul: Geographische Methoden- und Forschungskompetenz (Master's degree subject: Geography) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | 80% Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit bei den Sitzungsterminen, Kurzreferate, schriftlicher Bericht, Benotung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Geowissenschaften |