Back to selection
Semester | fall semester 2020 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch)
Ana Zora Maspoli (ana.maspoli@unibas.ch) Sandra Pichler (sandra.pichler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Im Leben ist nichts so sicher wie der Tod. In allen Kulturen haben die Menschen versucht, diesem unausweichlichen und unbegreiflichen Ereignis durch Rituale einen Sinn zu geben und es erträglicher zu machen. Gräber bzw. Bestattungen oder Deponierungen von Menschen und auch Tieren sind daher eine der wichtigsten Quellen der Archäologie. Aus Bestattungen können direkte Informationen über das Leben und den Tod von Individuen gewonnen werden, auch wenn spätere Transformationen dies oft erschweren. Kulturelle und soziale Normen bestimmen sowohl die Form wie auch die Vielfalt der jeweiligen Bestattungs- oder Deponierungspraktiken. Diese haben direkte und indirekte archäologische Spuren hinterlassen und können heutzutage mit einem breiten Spektrum an natur- und geisteswissenschaftlichen Methoden untersucht werden. Im Seminar soll einerseits auf die laufenden Diskussionen der Archäothanatologie eingegangen werden. Andererseits soll ihr Aussagepotenzial anhand von Beispielen von der späten Eisenzeit bis ins Frühmittelalter aus der Schweiz und angrenzenden Gebieten ausgelotet werden. Dabei stellen sich diverse Fragen wie: Welche Praktiken waren wann verbreitet? Wie und warum haben sie sich verändert? Welche Rückschlüsse erlauben die Befunde auf die Gemeinschaften der Eisenzeit, während der römischen Herrschaft und danach? Und was können wir für unsere aktuelle Situation daraus lernen? |
Bibliography | Baray, L. (éd.) (2004) Archéologie des pratiques funéraires. Actes de la table ronde « Archéologie des pratiques funéraires – Approche critique" organisée par Luc Barray et V. Guichard. 7-8-9 juin 2001. Bibracte. Duday, H. (2009) The Archaeology of the Dead. Lectures in Archaeothanatology. Oxford. Kümmel, C., Schweizer, B., Veit, U. (2008) Körperinszenierung - Objektsammlung - Monumentalisierung : Totenritual und Grabkult in frühen Gesellschaften. Archäologische Quellen in kulturwissenschaftlicher Perspektive. Münster. Pearce, J., Weekes, J. (2017) Death as a Process. The Archaeology of the Roman Funeral. Oxford. Rüpke, J., Scheid, J. (Hrsg.) (2010), Bestattungsrituale und Totenkult in der römischen Kaiserzeit. Stuttgart. Scheid, J. (éd.) (2008) Pour une archéologie du rite. Nouvelles perspectives de l'archéologie funéraire. Rome. Tarlow, S., Nilsson Stutz, L. (2013) The Oxford handbook of the archaeology of death and burial. Oxford. |
Comments | Dieses Seminar findet gemeinsam mit dem Bachelorseminar PNA (LV-Nr. 58475) statt. |
Weblink | Studium PNA |
Course application | Beschränkte Teilnehmerzahl: Bitte so rasch wie möglich mit MOnA belegen. Vortragsthemen (inkl. Doodle für Anmeldung) auf ADAM ersichtlich. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Wissenschaftliches Arbeiten und Publizieren (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Science for Archaeology (Master's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |