Back to selection
Semester | fall semester 2020 |
Course frequency | Every fall sem. |
Lecturers | Patrick Maletinsky (patrick.maletinsky@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Vorlesung gibt eine Einführung in die Atom‐ und Quantenphysik. Sie beginnt mit grundlegenden Eigenschaften von Atomen und einer Besprechung wichtiger Experimente, die zur Entwicklung der Quantenphysik geführt haben. Nach einer Diskussion des Wellen‐Teilchen‐Dualismus von Licht und Materie werden die Grundprinzipen systematisch eingeführt. Die Schrödingergleichung wird für wichtige System gelöst (Potentialtöpfe und –stufen, harmonischer Oszillator, Wasserstoffatom). Weitere Themen sind Mehrelektronatome, die Feinstruktur der Atome und Atom‐Licht Wechselwirkung. Der Stoff wird durch die Diskussion moderner Experimente der Quanten‐ und Atomphysik ergänzt und veranschaulicht. Kapitel: 1. Elementare Eigenschaften von Atomen 2. Licht: Welle oder Teilchen? 3. Materie: Teilchen oder Welle? 4. Quantenstruktur der Atome 5. Grundlagen der Quantenmechanik 6. Elementare Lösungen der Schrödingergleichung 7. Das Wasserstoffatom 8. Zeeman‐Effekt und Spin 9. Fein‐ und Hyperfeinstruktur 10. Mehrelektronatome |
Bibliography | Es gibt zahlreiche sehr gute Lehrbücher zur Atomphysik und Quantenmechanik. Die Vorlesung orientiert sich an folgenden Büchern: 1. Demtröder: Experimantalphysik 3 2. D. J. Griffiths: Introduction to Quantum Mechanics 3. H. Haken und H.C. Wolf: Atom‐ und Quantenphysik 4. Känzig: Quantenphysik 5. Feynman: The Feynman Lectures on Physics, Volume III |
Comments | Im HS20 wird dieser Kurs als Online-Kurs über Zoom zur im Semesterprogramm angegebenen Zeit angeboten. Die Vorlesung wird in folgendem Zoom Raum abgehalten: https://unibas.zoom.us/j/98004139946 Das einteilen in die drei Übungsgruppen (Mi, Do, Fr) wird über ein Google Doc unter folgendem Link organisiert: https://docs.google.com/spreadsheets/d/1_T8o5suOTl1eze-NvItlBYgePtP4eWIS_n-FqMp66BE/edit?usp=sharing Sie dürfen sich gerne bereits eintragen, können dies aber auch in der ersten Semesterwoche noch tun. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online course |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Module: Computational Physics (Bachelor's Studies: Computational Sciences) Module: Experimental Physics II (Bachelor's degree subject: Physics) (Pflicht) Module: Experimental Physics II (Bachelor's Studies: Physics) (Pflicht) Module: Methods in Computational Biology (Bachelor's Studies: Computational Sciences (Start of studies before 01.08.2018)) Module: Physics II (Bachelor's Studies: Nanosciences) (Pflicht) Module: Specialisation in Physics (Bachelor's Studies: Computational Sciences (Start of studies before 01.08.2018)) (Pflicht) |
Assessment format | main lecture exam |
Assessment details | Anmeldefrist, Form, Dauer, Zeitpunkt und weitere Informationen zu den Examen werden auf http://philnat.unibas.ch/examen/ veröffentlicht. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: in 'course reg.'; dereg.: Dean of Std. Off. in writing |
Repeat examination | one repetition, best attempt counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Departement Physik |