Back to selection
Semester | fall semester 2020 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Gerhard Lauer (gerhard.lauer@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Digitalisierung verändert alle Bereiche von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Aber was heisst das genauer? Bedeutet es, dass die Arbeitswelt künftig vor allem von Maschinen dominiert, die Politik von Filter-Blasen und Echokammern strukturiert und medizinische Diagnosen nur noch von Künstlicher Intelligenz erstellt werden? Die Ringvorlesung sondiert Entwicklungen, stellt konkrete Beispiele vor und gibt Einschätzungen, vor welchen Herausforderungen die digitale Gesellschaft und ihre Universitäten stehen. Diese interdisziplinäre Veranstaltung richtet sich fachübergreifend an alle Studierende der Universität Basel, die tiefere Einblicke in die digitale Transformation und in die aktuellen Herausforderungen, die damit einhergehen, erhalten möchten. Interessierte können die Veranstaltungsreihe auch online verfolgen: Die Vorträge werden aufgenommen und im Nachhinein online bereitgestellt. Über die E-Mail-Adresse digital-literacies@unibas.ch sind weitere Auskünfte über die Ringvorlesung erhältlich. |
Comments | Vortragende Personen: Prof. Dr. Marcel Salathé (EPFL) Prof. Dr. Bijan Fateh-Moghadam Prof. Dr. Gerhard Lauer Prof. Dr. Conny Wunsch Prof. Dr. Fabian Schär Prof. Dr. Stephanie Bailer Dr. Gabriele Röger Prof. Dr. Malte Helmert Prof. Dr. Christian Tschudin Dr. Sarah Genner Prof. Dr. Richard Neher Prof. Dr. Ivan Dokmanic Prof. Dr. Ueli Maurer (ETH) Weitere Informationen finden Sie hier: https://dhlab.philhist.unibas.ch/de/news-events/detail/news/ringvorlesung-herbstsemester-2020-herausforderung-digitalisierung/ |
Weblink | Programm |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Doktorat Digital Humanities: Empfehlungen (PhD subject: Digital Humanities) Electives Bachelor History: Recommendations (Bachelor's degree subject: History) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelor's Studies: Theology) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology (Start of studies before 01.08.2018)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Master's Studies: Theology) Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Digital Humanities, Culture and Society (Master's degree subject: Digital Humanities) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften M.A. (Master's degree subject: Political Science) Modul: Forschung und Praxis (Master's degree subject: East European History) Modul: Praxis (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Transfer: Digital History (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master's degree subject: Sociology) Modul: Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor's degree subject: Sociology) Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master's degree subject: History) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Es wird eine Zusammenfassung (3-5 Seiten) von zwei Vorlesungsstunden aus unterschiedlichen Fachbereichen verlangt. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Digital Humanities Lab |