Back to selection

 

58464-01 - Seminar: Gendersensible Berufsorientierung (3 CP) (CANCELLED)

Semester fall semester 2020
Course frequency Irregular
Lecturers Christopher Keller (christopher.keller@unibas.ch)
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor)
Content "Junge Frauen und Männer entscheiden sich mehrheitlich für Berufe und Studienrichtungen, in denen der Anteil des eigenen Geschlechts überwiegt" (Makarova, 2019, S. 5).

Dabei entscheiden sich junge Frauen selten für eine Karriere mit Schwerpunkt Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und/oder Technik (MINT) , wohingegen sich junge Männer von Karrieren im sozialen, pflegerischen oder (früh-)pädagogischen Bereich distanzieren. Eine horizontale Geschlechtersegregation im Kontext der Berufs- und Studienwahl sorgt nicht nur für Engpässe bei der Rekrutierung von Arbeitskräften in den betroffenen Branchen, sondern auch für eine anachronistische Fortpflanzung von Geschlechterstereotypen, welche die Frauen auf emotional-kommunikative und die Männer auf rational-technische Kompetenzen festlegen (Makarova & Herzog, 2013).

Im Seminar "Gendersensible Berufsorientierung" werden Determinanten aus dem schulischen und familiären Bereich, die sich als wirksam für die Geschlechtstypik der Berufswahl von Jugendlichen erweisen, thematisiert. Ebenso werden Konzepte thematisiert, um einer horizontalen Geschlechtersegregation entgegen zu wirken, damit Jugendliche eine individuell passende Berufswahl treffen können, die nicht durch eine stereotype Zuschreibungen von Eigenschaften und Kompetenzen gelenkt wird.
Learning objectives Die Studierenden...

...können die Berufs- und Studienwahl anhand unterschiedlichen theoretischen Ansätzen beschreiben.
...können die Entstehung sowie die Auswirkungen der horizontalen Geschlechtersegregation im Kontext der Berufs- und Studienwahl beschreiben.
...kennen Befunde und methodische Zugänge der aktuellen Forschung im Gebiet der gendersensiblen Berufswahl und Berufsorientierung.
...können Konzepte und Wirkmechanismen beschreiben, die einer horizontalen Geschlechtersegregation im Kontext der Berufs- und Studienwahl entgegenwirken vermögen.
Bibliography Fasching, Helga; Geppert, Corinna; Makarova, Elena. (Hrsg.). (2017). Inklusive Übergänge. (Inter)nationale Perspektiven auf Inklusion im Übergang von der Schule in weitere Bildung, Ausbildung oder Beschäftigung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Faulstich-Wieland, Hannelore. (Hrsg.). (2016), Berufsorientierung und Geschlecht. Weinheim: Beltz Juventa.

Herzog, Walter; Makarova, Elena (2013). Berufsorientierung als Copingprozess. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung – Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 73–83). Münster: Waxmann.

Herzog, Walter; Neuenschwander, Markus P.; Wannack, Evelyne. (2016). Berufswahlprozess. Wie sich Jugendliche auf ihren Beruf vorbereiten. Bern: Haupt Verlag.

Makarova, Elena. (Hrsg.). (2019). Gendersensible Berufsorientierung und Berufswahl. Bern: hep Verlag AG.

Makarova, Elena; Herzog, Walter (2013). Geschlechtersegregation bei der Berufs- und Studien­wahl von Jugendlichen. In T. Brüggemann & S. Rahn (Hrsg.), Berufsorientierung – Ein Lehr- und Arbeitsbuch (S. 175–184). Münster: Waxmann.

Neuenschwander, Markus P.; Gerber, Michelle; Frank, Nicole; Rottermann, Benno. (2012). Schule und Beruf. Wege in die Erwerbstätigkeit. Wiesbaden: VS Verlag.

Rottermann, Benno. (2017). Sozialisation von Jugendlichen in geschlechtsuntypischen Berufslehren. Opladen: Budrich UniPress Ltd.

 

Admission requirements BA-Abschluss
Keine Hörer/innen
Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences)
Modul: Theorie und Geschichte der Erziehung, Bildung und Schule (Master's Studies: Educational Sciences)
Assessment format continuous assessment
Assessment details - Anwesenheit (100%)
- Aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Schriftliche Arbeit
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: teaching staff
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch
Offered by Institute for Educational Sciences

Back to selection