Add to watchlist
Back to selection

 

58932-01 - Seminar: Visual Fake (3 CP)

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Estelle Blaschke (estelle.blaschke@unibas.ch, Assessor)
Content Ob automatische Optimierung, Deep Fake, Dekontextualisierung oder Photo-Op – die Möglichkeiten und Formen der Bearbeitung von Bilddaten und Bildinhalten sind vielfältig und alltäglich. Anhand exemplarischer Fallstudien, theoretischer Texte und historischer Rekurse untersucht das Seminar den aktuellen Stellenwert des Mediums Bild, insbesondere von Fotografie und Video innerhalb der generellen Debatte über das Postfaktische. Was braucht es damit Bilder „lügen“ können? Wie wird Glaubwürdigkeit durch visuelle Aufzeichnungsmedien konstruiert? Welche Techniken und medialen Infrastrukturen existieren um Verfälschungen herzustellen und zu erkennen? Was sagt ein Visual Fake über die Macht der Bilder aus?
Bibliography Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Comments Die Lehrveranstaltung wird in hybrider Form geführt: Sitzungen in physischer Anwesenheit und online-Präsenz; Details werden vor Veranstaltungsbeginn kommuniziert.

 

Admission requirements Abgeschlossenes Basisstudium MKG.
Für MA-Studierende.
Language of instruction German
Use of digital media Online, optional

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Aufbaustudium Medien, Kommunikation, Gesellschaft (Bachelor's degree subject: Media Studies)
Modul: Forschungsorientiertes Studium (Master's degree subject: Media Studies)
Modul: Medien, Kommunikation, Gesellschaft MA (Master's degree subject: Media Studies)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Medienwissenschaft

Back to selection