Back to selection
Semester | fall semester 2020 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Peter-Paul Bänziger (p.baenziger@unibas.ch, Assessor) |
Content | An Schlagwörtern zur Geschichte der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mangelt es nicht. Kalter Krieg und Perestrojka, Nachkriegsboom und Konsumgesellschaft, 1968 und Ölpreiskrise, Aids und Tschernobyl, Neoliberalismus und Neokonservativismus sind Begriffe, die wir alle aus den Medien kennen und die jeweils für einen bestimmten Zeitraum stehen. Im Seminar erarbeiten wir zunächst einen Überblick über die zentralen Prozesse und Phänomene in sozial-, wirtschafts- und kulturgeschichtlicher Hinsicht. In einem zweiten Schritt fragen wir nach deren Bedeutung: Waren sie tatsächlich so prägend für die Geschichte der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie oft behauptet wird? Welche längerfristigen Kontinuitäten gibt es, die ebenfalls berücksichtigt werden müssen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden insbesondere auch transnationale und geschlechtergeschichtliche Perspektiven eingenommen. |
Learning objectives | Das Seminar bietet eine Einführung in die Geschichte der Schweiz in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Zugleich lernen die Teilnehmenden, über das Verhältnis von Einzelphänomenen, Kontinuitäten und grundlegenden Veränderungen nachzudenken. |
Bibliography | keine |
Comments | Das Seminar beginnt in der zweiten Semesterwoche. Aufgrund der coronabedingten Einschränkungen ist die Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Der verfügbare Unterrichtsraum bietet Platz für 15 Teilnehmende. Bei höherer Belegung wird in dieser Lehrveranstaltung der Präsenzunterricht mit digitalen Elementen kombiniert (Halbklassen, Zuschaltung, Arbeitsgruppen…). |
Admission requirements | Neben der Hauptlehrzeit (Dienstag, 12.15-13.45h) ist die Teilnahme an der Blocksitzung vom Dienstag, 22. Dezember 2020 (10.15-17h), obligatorisch. Dafür entfallen einzelne Sitzungen während des Semesters. |
Course application | Provisorische Anmeldung bis 20. September 2020 via MOnA. Die Teilnahme an der ersten Sitzung vom 22. September 2020 ist obligatorisch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Areas: Westeuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History) Modul: Profil: Moderne (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018)) Modul: Profil: Schweizer Geschichte (Master's degree program: European History (Start of studies before 01.08.2018)) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Neben der regelmässigen und aktiven Teilnahme soll im Rahmen einer Arbeitsgruppe ein Text (6-7 Seiten) zum Thema einer Sitzung verfasst werden. Dafür wie für die Seminararbeit wird die Bereitschaft zu Archivrecherchen vorausgesetzt. Die Arbeiten werden parallel zum Seminar vorbereitet und sollen möglichst in den folgenden Semesterferien fertiggestellt werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |