Add to watchlist
Back to selection

 

58866-01 - Seminar: Aristoteles: De anima (3 CP)

Semester fall semester 2020
Course frequency Once only
Lecturers Marc Nicolas Sommer (marc.sommer@unibas.ch, Assessor)
Content In seiner Schrift De anima untersucht Aristoteles die Seele als explanatorisches Prinzip alles Lebendigen. Im Rahmen dieser Untersuchung unterscheidet er verschiedene Funktionen der Seele, die verschiedene Stufen des Lebendigen zu erklären vermögen. Schritt für Schritt entfaltet Aristoteles das vegetative, das wahrnehmende und das denkende Seelenvermögen und erklärt damit die zunehmende Komplexität von vegetativem, wahrnehmendem und rationalem Leben. Den argumentativen Höhepunkt der Schrift bilden die drei Kapitel über das Denken, die zu den meistkommentierten Abschnitten der Philosophiegeschichte überhaupt gehören. Die dort entfaltete Theorie des Denkens verbindet die Ausführungen über die Seele mit den Überlegungen zum göttlichen Geist im zwölften Buch der Metaphysik des Aristoteles, die das Gravitationszentrum des aristotelischen Theorieentwurfs bilden.

Im Seminar werden wir uns die anspruchsvolle Schrift des Aristoteles Schritt für Schritt erschließen. Im Fokus der Lektüre sollen die Ausführungen über das Denken stehen, insbesondere die Frage, wie das Denken als Schnittstelle zwischen menschlichem und göttlichem Sein verstanden werden kann. Dabei werden wir auch die einschlägigen Passagen aus der Metaphysik des Aristoteles hinzuziehen.
Bibliography Als Textgrundlage anzuschaffen ist:
Aristoteles: Über die Seele. De anima. Griechisch-Deutsch, übersetzt und herausgegeben von Klaus Corcilius, Hamburg 2017. (ISBN: 978-3-78732789-8)

Weitere Texte werden auf ADAM zur Verfügung gestellt.
Comments Die Veranstaltung wird als digitale Präsenzveranstaltung zu den geplanten Zeiten über ZOOM durchgeführt. Die Einladung zu den Sitzungen wird über ADAM versendet.

 

Admission requirements Nur für Studierende, die den Grundkurs Theoretische Philosophie oder vergleichbare Kenntnisse in der Theoretischen Philosophie vorweisen können.
Language of instruction German
Use of digital media Online course
Course auditors welcome

 

Interval Weekday Time Room

No dates available. Please contact the lecturer.

Modules Modul: Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy)
Modul: Theoretische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy)
Assessment format continuous assessment
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination no repeat examination
Scale Pass / Fail
Repeated registration no repetition
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Philosophie

Back to selection