Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Rechtsphilosophie befasst sich einerseits mit der Frage, wie der Begriff des Rechts zu bestimmen ist (Rechtstheorie): Wodurch unterscheidet sich Recht von anderen gesellschaftlichen Normen und Institutionen? Zum anderen beschäftigt sich die Rechtsphilosophie mit der Frage, ob es inhaltliche Kriterien für die Richtigkeit des Rechts gibt und wie diese ermittelt werden können (Rechtsethik). Das damit angesprochene Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit bzw. von Recht und Moral bildet die leitende Fragestellung der historischen Darstellung der Entwicklung der Rechtsphilosophie von der Antike bis heute. Daneben werden einige systematische Fragestellungen der Rechtsphilosophie anhand von aktuellen rechtspolitischen Diskussionen beleuchtet: Die Gerechtigkeit der Verteilung von Organen zu Transplantationszwecken (Gerechtigkeitstheorien); rechtsphilosophische Aspekte der modernen Genmedizin; Menschenwürde und Folterverbot (deontologische und utilitaristische Ethik); die Begründung, Geltung und Durchsetzung von Menschenrechten (Philosophie der Menschenrechte); das Verhältnis von Recht und Religion (Toleranz und Neutralität). |
Learning objectives | "(Un-)Recht verstehen": Die Vorlesung soll zum eigenständigen Nachdenken über Recht und Gerechtigkeit anregen. Da über diese Frage in der Philosophie bereits seit über 2000 Jahren nachgedacht wird, geht es dabei immer auch darum darüber nachzudenken, wie andere über das Recht nachgedacht haben. Es soll sichtbar gemacht werden, dass sich die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Konfliktlagen, nicht allein durch den Rückgriff auf das geltende Recht bewältigen lassen, sondern auf eine kritische rechtsphilosophische Reflexion angewiesen sind. Als Grundlagenfach zielt die Rechtsphilosophie damit auf ein umfassenderes Verständnis von (Un-)Recht. |
Bibliography | - Kurt Seelmann/Daniela Demko, Rechtsphilosophie, 7. Auflage, München 2019 - Matthias Mahlmann, Rechtsphilosophie und Rechtstheorie, 6. Auflage, Baden-Baden 2020 - Julia Hänni, Rechtsphilosophie. In a nutshell, 1. Auflage, 2019, Zürich/St. Gallen 2019 - Karl-Ludwig Kunz/Martino Mona, Rechtsphilosophie, Rechtstheorie, Rechtssoziologie, 2. Auflage 2015, Bern Zur Vertiefung für besonders Interessierte: - Jürgen Habermas, Auch eine Geschichte der Philosophie, Band 1 u. 2, 1. Auflage, Berlin 2019 |
Comments | Die Vorlesung findet als live Zoom-Vorlesung zur angegebenen Zeit statt. |
Weblink | Rechtsphilosophie Podcast |
Admission requirements | ab 3. Semester |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, optional |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 04.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 11.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 18.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 25.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 01.04.2021 | 16.15-18.00 | Ostern |
Thursday 08.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 15.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 22.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 29.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 06.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 13.05.2021 | 16.15-18.00 | Auffahrt |
Thursday 20.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 27.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 03.06.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Religion, Ökonomie und Recht (Master's degree subject: Science of Religion) Module: Basic Legal Principles (Bachelor's degree subject: Law) Module: Basic Legal Principles (Bachelor's Studies: Law) Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue)) Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law) Specialization module: Life Sciences Law (Master's Studies: Law) Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor)) |
Assessment format | lecture examination |
Assessment details | Die Leistungsüberprüfung erfolgt im Wege einer mündlichen Vorlesungsprüfung. Masterstudierende in IUS, Master of Arts in Law, Master of European Studies (MAES), Eucor-Master und Studierende in der Lehramtsausbildung haben nach Rücksprache mit dem Dozierenden die Möglichkeit, durch eine Zusatzleistung in Form eines Essays 2 KP zusätzlich – also insgesamt 6 KP - zu erwerben. Das gleiche gilt für ausserfakultär Bachelor-Studierende, welche KPs im komplementären Bereich sammeln möchten. 2 KP für Zusatzleistung gibt es nur in Verbindung mit der ordentlichen Prüfung im gleichen Semester. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,01 |
Repeated registration | one repetition |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |