Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Christopher Keller (christopher.keller@unibas.ch)
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die weltweite Digitalisierung entwickelt sich in einem rasanten Tempo und beeinflusst die Gesellschaft in unterschiedlichsten Bereichen. Mittlerweile existieren unzählige digitale Angebote verschiedenster Art und Weise; so auch für die Bildung. Im Seminar werden theoretische Konzepte rund um den Begriff «Game basiertes Lernen» vertieft sowie der aktuelle internationale Forschungsstand als auch dessen Einsatz im Bildungsbereich ermittelt. In der Lehrveranstaltung wird vorwiegend englische Literatur thematisiert. Im Rahmen einer Studienleistung werden ausgewählte Serious Games gespielt, vorgestellt und im Hinblick auf Game basiertes Lernen unter Einbezug des erarbeiteten theoretischen Wissens analysiert. Die Vorstellung eines partikulären Serious Games erfolgt als mündliche Präsentation während einer Seminarsitzung und die Analyse dessen Einsatzes in Form eines schriftlichen Kurzberichts. |
Learning objectives | Die Studierenden... ...kennen theoretische Grundlagen rund um den Begriff «Game basiertes Lernen». ...kennen die für Game basiertes Lernen relevanten theoretischen Konzepte und können unter deren Beizug die Wirkmechanismen von Game bastiertem Lernen beschreiben. ...kennen den aktuellen internationalen Forschungsstand von Game basiertem Lernen. |
Admission requirements | BA-Abschluss |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 08.15-09.45 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 03.03.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 10.03.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 17.03.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 24.03.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 31.03.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 07.04.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 14.04.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 21.04.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 28.04.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 05.05.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 12.05.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 19.05.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 26.05.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 02.06.2021 | 08.15-09.45 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul Interdisziplinäre Perspektiven in den Fachdidaktiken (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Anwesenheit (80%) - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Präsentation während einer Veranstaltung - Schriftliche Arbeit |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |