Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Angelika Krebs (angelika.krebs@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Nikomachische Ethik von Aristoteles ist neben Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten vielleicht der wichtigste philosophische Text zur Ethik überhaupt – philosophiehistorisch wie systematisch gesehen. Zur systematischen Aktualität der Nikomachischen Ethik schreibt Otfried Höffe 1995: „Ob es Philosophen oder Juristen, ob Moraltheologen, Sozialethiker oder Sozialwissenschaftler sind – wer auch immer sich für eine Theorie moralischer bzw. humaner Praxis interessiert, findet hier eines der wenigen bis heute einschlägigen Grundmodelle.“ Ein Grundmodell stellt die Nikomachische Ethik insbesondere deshalb dar, weil sie anders als die spätere Praktische Philosophie Ethik zum Ersten nicht auf Moralphilosophie, also auf Fragen des Respektes für andere, beschränkt, sondern eine Theorie (auch) des (eigenen) guten oder glücklichen Lebens mitentwickelt. Zum Zweiten spielen in Aristoteles‘ Werk auch die Gefühle und nicht nur die Rationalität in einem engen, propositionalen Sinne eine entscheidende Rolle. Wenn Aristotles von Tugenden spricht, hat er sowohl die Rationalität als auch das Gefühl im Blick. Das ist hochmodern. Der Ausgangspunkt der Aristotelischen Untersuchung ist die Frage nach dem höchsten Gut als Leitziel unseres Handelns. Die erste Antwort auf diese Frage verweist auf Eudaimonia (Glück, gutes Leben). Um Eudaimonia näher zu bestimmen, untersucht Aristoteles drei Lebensformen: die Lebensform der Lust (das hedonistische Leben), die Lebensform als Bürger in der Polis (das politische Leben) und das Leben der Theorie (das kontemplative Leben). Die Auseinandersetzung mit diesen drei Lebensformen durchzieht das ganze Werk: In Buch II bis VII untersucht Aristoteles das politische Leben, indem er die ethischen Tugenden und die intellektuellen Tugenden behandelt. Von besonderer Bedeutung sind hier die Tugend der Gerechtigkeit (Buch V) und die Tugend der praktischen Klugheit (Buch VI). In Buch VII bis IX beschäftigt sich Aristoteles mit Themen, die ebenfalls für das politische Leben wichtig sind. Eine ausführliche Diskussion von Freundschaft und Liebe findet sich in den Büchern VIII und IX. Die erste Hälfte von Buch X beschäftigt sich mit der Lust (ebenso wie die Dublette in VII 12-15), die zweite Hälfte untersucht das Leben der Theorie. Trotz seiner Aktualität ist der Text nicht leicht zu verstehen. Er ist spröde und oft nur knapp formuliert. Anscheinend ist er nicht vollständig für die Publikation ausgearbeitet worden. Vielleicht handelt es sich dabei nur um Vorlesungsnotizen? Die Übersetzung aus dem Griechischen wirft zusätzliche Schwierigkeiten auf. Wir wollen im online-Seminar den Text in der Übersetzung von Ursula Wolf genau miteinander lesen. Alle Teilnehmenden werden jede Woche kurze Texte zu dem Gelesenen verfassen und untereinander austauschen. Ausserdem ist jeder Teilnehmende angehalten, in einer kleinen Forschungsarbeit einen Aspekt des Themas zu vertiefen und Ergebnisse daraus in der Gruppe vorzutragen. |
Bibliography | Aristoteles: Nikomachische Ethik in der Übersetzung von Ursula Wolf |
Comments | Für JuristInnen geeignet. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 09.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 11.03.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 18.03.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 25.03.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 01.04.2021 | 09.15-12.00 | Ostern |
Thursday 08.04.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 15.04.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 22.04.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 29.04.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 06.05.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 13.05.2021 | 09.15-12.00 | Auffahrt |
Thursday 20.05.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 27.05.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 03.06.2021 | 09.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor's degree subject: Philosophy) Modul: Praktische Philosophie (Master's degree subject: Philosophy) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Philosophie |