Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | „Der Fluch der Archäologen ist die Haltbarkeit von Keramik“ – das kann man jedoch auch anders sehen, denn für viele urgeschichtliche Perioden ist Keramik die häufigste Fundgattung. Keramikscherben sind somit eine wichtige – teils auch die einzige – Quelle für die Beantwortung kulturgeschichtlicher Fragen «jenseits von Chronologie» (Stockhammer 2009). Dazu gehören Fragen wie: Wie war die Keramikherstellung organisiert? Wer hat Keramik gemacht? Wie wurde diese Kulturtechnik erlernt und weitergegeben? Was repräsentieren Keramikstile: Verwandtschaftsgruppen, Absatzmärkte oder Ethnien? Sind Keramikfunde ein Zugang zur Rekonstruktion von Mobilität und «multikulturellem Zusammenleben»? Welche Rolle spielten Dinge aus Keramik in sozialen und rituellen Praktiken? Das Seminar gibt Einblick in die kulturellen Dimensionen von Keramik und vermittelt theoretische und methodische Ansätze, um diese zu erschliessen. |
Learning objectives | - kulturgeschichtliche Dimensionen von Keramik kennenlernen - theoretische und methodische Ansätze kennenlernen, um sie zu erschliessen |
Bibliography | - Heitz, Caroline/Stapfer, Regine (Hg.) (2017) Mobility and pottery production: archaeological & anthropological perspectives (Leiden). - Rice, Prudence M. (2015) Pottery analysis: a sourcebook (Chicago, London). - Roux, Valentine (2016) Des céramiques et des hommes: décoder les assemblages archéologiques (Nanterre). - Stockhammer, Philipp (Hg.) (2009) Keramik jenseits von Chronologie. Beiträge der Arbeitsgemeinschaft 'Theorie in der Archäologie' bei der Tagung des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. in Xanten, 7.-8. Juni 2006 (Rahden/Westf.). |
Comments | Falls im Lauf des Semesters Präsenzunterricht wieder möglich sein sollte, wird diese Veranstaltung in Präsenz - oder auf Wunsch hybrid - stattfinden, um allen die Teilnahme zu ermöglichen. |
Admission requirements | erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums in den Altertumswissenschaften oder in der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 04.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 11.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 18.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 25.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 01.04.2021 | 10.15-12.00 | Ostern |
Thursday 08.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 15.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 22.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 29.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 06.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 13.05.2021 | 10.15-12.00 | Auffahrt |
Thursday 20.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 27.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Thursday 03.06.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Prehistoric Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |