Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers |
Johann Fridolin Flück (h.flueck@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die Übung dient unter anderem auch der inhaltlichen Vorbereitung der Prospektionskampagne, die im HS 2021 im Bereich der Crap Sees-Schlucht durchgeführt werden soll (voraussichtlich 6 Tage im Zeitfenster zwischen dem 12. und 26. September 2021). Im Rahmen der Übung sollen vorab wichtige Fundstellen im Bereich des Alpenrheintals und im Bergell sowie mit einem ähnlichen "setting" durchgeführte" "case studies" genauer analysiert werden. |
Learning objectives | Die Studierenden sind in der Lage breit abgestützte Literaturrecherchen zu ausgewählten / zugeteilten Fundstellen & Themen durchzuführen, eigene Fragestellungen und Forschungsperspektiven zu entwickeln und die Ergebnisse ihrer Recherchen in inhaltlich, sprachlich und formal korrekter Form festzuhalten. |
Bibliography | S. Martin-Kilcher, Römer und gentes Alpinae im Konflikt – archäologische und historische Zeugnisse des 1. Jahrhunderts v. Chr. In: G. Moosbauer/R. Wiegels (Hrsg.), Fines imperii – imperium sine fine? Römische Okkupations- und Grenzpolitik im frühen Prinzipat. Beiträge zum Kongress ‚Fines imperii – imperium sine fine?‘ in Osnabrück vom 14. bis 18. September 2009. Osnabrücker Forsch. Altertum u. Antike-Rezeption 14 (Rahden/Westf. 2011) 27–62; J. Rageth, Römische und keltische Funde aus dem Crap-Ses-Gebiet. In: 2000 Jahre Varusschlacht. Imperium. Ausstellungskatalog Haltern am See (Stuttgart 2009) 270–272 |
Comments | Es können maximal 12 Teilnehmer*innen berücksichtigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Die Kick-off-Sitzung vom 8.3.2021 wird on-line abgehalten (Zoom); die Sitzungen in der ersten Semesterhälfte sind für die eigenen Recherchen einzusetzen, die Diskussion der Ergebnisse erfolgt ab dem 13.4.2021 (falls möglich im Präsenz-Unterricht; ansonsten via Zoom). |
Admission requirements | Die Kenntnis der auf ADAM und im Semesterapparat zur Verfügung gestellten Literatur wird vorausge-setzt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie und der anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. |
Course application | Die LV muss aus organisatorischen Gründen vor dem 1. März 2021 belegt werden. Die Teilnahme an der Kick-off-Sitzung vom 8.3.2021 (Zoom) ist obligatorisch. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Monday | 08.15-10.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Monday 08.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 15.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 22.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 29.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 05.04.2021 | 08.15-10.00 | Ostern |
Monday 12.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 19.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 26.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 03.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 10.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 17.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Monday 24.05.2021 | 08.15-10.00 | Pfingstmontag |
Monday 31.05.2021 | 08.15-12.00 | Rosshofgasse (Schnitz), Seminarraum S 02 |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Early History (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Handout mit den wichtigsten Ergebnissen der eigenen Recherchen zur gewählten/zugeteilten Fundstelle / Thema (5 Seiten Text + Abbildungen). Das Handout muss spätestens am 1.4.2021 eingereicht werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |