Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Marco Vitale (marco.vitale@unibas.ch, Assessor) |
Content | ATHEN gegen SPARTA? – Schönrednerei gegen Tatkraft, scheue gegen freimütige Frauen, Bildung für Männer gegen Bildung für alle, Solons Reformen gegen Lykurgs ewige Verfassung, egalitäre Demokratie gegen aristokratisch-demokratische Mischverfassung, Seemacht gegen Landmacht, Geldüberfluss gegen Geldlosigkeit, athenische Verweichlichung gegen spartanische Abhärtung, „Verlierer“ gegen „Sieger“. Was passierte mit beiden Stadtstaaten unter der Herrschaft von Alexander d.Gr. und seinen Nachfolger*innen? Genügt der sog. Peloponnesische Krieg (431-404 v.Chr.) zwischen Athen und Sparta, um gleich die gesamte Mittelmeergeschichte vom 6. bis zum 3. Jh. v.Chr. als ein Auseinanderklaffen zweier stadtstaatlicher Lebenswelten abzubilden? Der Athener Historiker Thukydides deutet die militärische Niederlage seiner Heimat als einen epochalen Einschnitt. Athenische Philosophen waren von der Siegermacht fasziniert. In der antiken Literatur dominiert die athenische Sichtweise, Sparta erscheint nahezu ohne Selbstzeugnisse. Das Konstrukt eines athenisch-spartanischen Dualismus wirkt in gesellschaftspolitischen Ideen der Neuzeit nach: NS-nahe Wissenschaftler stilisierten die spartanische Gesellschaft zur „tatkräftigen Herrenrasse“. Das Ideal der den Luxus „verpönenden Spartaner“ bezauberte Theoretiker des Sozialismus. Für den Liberalisten Karl Popper bildete Athen unter Perikles das Musterbeispiel für eine "Open Society". |
Learning objectives | Aus Textquellen und archäologischen Zeugnissen werden wir Ereignisse, Persönlichkeiten, vielgestaltige Lebenswelten und Verfassungsformen der athenisch-spartanischen Geschichte aus dem Zeitraum von den sog. Perserkriegen bis zu Alexanders Herrschaft erschließen sowie antike und moderne Mythenbildungen kritisch hinterfragen. |
Bibliography | B. BLECKMANN, Der Peloponnesische Krieg, München 2007; J. BLEICKEN, Die athenische Demokratie, Stuttgart 1995; M. DREHER, Athen und Sparta: Eine Einführung, München 2001; V.D. HANSON, A War Like no Other. How the Athenians and Spartans Fought the Peloponnesian War, New York 2005; J.F. LAZENBY, The Peloponnesian War. A Military Study, London/ New York 2004; R. SCHULZ, Athen und Sparta, Darmstadt ³2008; W. SCHULLER, Griechische Geschichte, Oldenbourg/München ⁵2002; L. THOMMEN, Die Wirtschaft Spartas, Stuttgart 2014; L. THOMMEN, Sparta. Verfassungs- und Sozialgeschichte einer griechischen Polis, Stuttgart/Weimar ²2017. |
Comments | Je nach Covid-Situation im Frühling wird die Veranstaltung ausschließlich online stattfinden müssen. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 14.15-16.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 10.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 17.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 24.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 31.03.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 07.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 14.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 21.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 28.04.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 05.05.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 12.05.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 19.05.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 26.05.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 02.06.2021 | 14.15-16.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Basis Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Alte Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Griechische Geschichte BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Grundstudium Schwerpunkt Alte Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Synthese (Master's degree subject: History) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Theorie und Methoden der Alten Geschichte (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Alter Geschichte (Master's degree subject: Ancient History) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master's degree subject: Ancient History) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Multiple Choice-Prüfung (45 min.) in der letzten Vorlesungssitzung |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Alte Geschichte |