Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Ernst Örni Akeret (oerni.akeret@unibas.ch)
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch, Assessor) Simone Häberle (simone.haeberle@unibas.ch) Christine Pümpin (christine.puempin@unibas.ch) |
Content | Der archäobiologische Feldkurs vermittelt einen Überblick über jene Abläufe während und nach einer Grabung, welche im Zusammenhang mit dem Bergen von Tierknochen bzw. der Entnahme von Proben sowie deren Auswertung stehen. Nach dem Schlämmen der Proben werden die Fraktionen sortiert, die zu bestimmenden Reste ausgelesen und so weit als möglich bestimmt. Die von Hand aufgelesenen Knochen werden ebenfalls bestimmt. Die Daten werden in Datenbanken erfasst und ausgewertet. Wir diskutieren die Ergebnisse zusammen mit den vor Ort arbeitenden Archäologen. |
Learning objectives | Beprobung archäologischer Ausgrabungen; Bergung von Knochen auf Ausgrabungen; sachgerechte Aufbereitung von Proben; erste Einblicke in die Untersuchung und Auswertung biologischer Reste; Abschätzung von Aussagemöglichkeiten. |
Bibliography | Baker, P. & Worley, F. (eds.) (2014) Animal bones and archaeology: Guidelines for best practice. Swindon: English Heritage (http://www.english-heritage.org.uk/publications/animal-bones-and-archaeology/) Campbell, G., Moffett, L. & Straker, V. (eds.) (2011) Environmental Archaeology: A guide to the theory and practice of methods, from sampling and recovery to post-excavation (second edition). Swindon: English Heritage (http://www.english-heritage.org.uk/publications/environmental-archaeology-2nd/) Casteel, R. W. (1976) Fish remains in archaeology and paleo-environmental studies. Studies in Archaeological Science London: Academic Press. Jacomet, S. & Kreuz, A. (1999) Archäobotanik. Stuttgart: Ulmer. Schmid, E. (1972) Atlas of animal bones: for prehistorians, archaeologists and quaternary geologists = Knochenatlas: für Prähistoriker, Archäologen und Quartärgeologen. Amsterdam: Elsevier. |
Weblink | Studium PNA - FS 21 |
Admission requirements | Besuch der Vorlesungen "Einführung in die Archäozoologie" und "Einführung in die Archäobotanik". Teilnehmendenzahl begrenzt! Priorität: Studierende im Bachelor PNA oder Master PNA mit Auflagen (Phil.-Nat.), Studierende im BA AW (Phil.-Hist.) mit Schwerpunkt Naturwissenschaftliche Archäologie. |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
Comments | 1-wöchiger Blockkurs, 17.-21. Mai, Grabung Vindonissa |
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Practical Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Aktive Teilnahme |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |