Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Sabine Deschler-Erb (sabine.deschler@unibas.ch, Assessor)
Dorota Wojtczak (dorota.wojtczak@unibas.ch) |
Content | Vor dem intensiven Gebrauch von Metallen zur Werkzeug- und Schmuckherstellung kam dem Rohmaterial Knochen und Geweih eine herausragende Rolle zu. Die hervorragenden Erhaltungsbedingungen der Seeufersiedlungen des Alpenvorlandes (vor allem aus der Schweiz) führen dazu, dass besonders reichhaltige Fundkomplexe von bestens erhaltenen Knochen- und Geweihartefakten aus dem Neolithikum und der Bronzezeit vorhanden sind. Während Knochen und Geweih für die eisenzeitlichen Kulturen kaum eine Rolle als Rohstoffe spielten, nahm dann ab der Römerzeit ihre Bedeutung für die Herstellung diverser Objekttypen stark zu. Dementsprechend liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung bei den neolithischen und den römerzeitlichen Beinartefakten. Die Vorlesung mit integrierten Übungen gibt einen Überblick über die verschiedenen typologischen Systeme, stellt die wichtigsten Artefakttypen vor, zeigt ihre chronologische Bedeutung auf, geht auf die mögliche Verwendung der verschiedenen Artefakte ein und gibt einen Überblick über die verwendeten Strategien zur Rohmaterialwahl und Technologie. Im Rahmen der Übungen wird originales Fundmaterial gezeichnet, vermessen und beschrieben. Dies dient als Grundlage für die experimentelle Herstellung von speziellen Knochen- und Geweihartefakttypen. |
Learning objectives | Kenntnisse zu Rohmaterialien, Typologie, Technologie und Chronologie der ur- und frühgeschichtlichen Beinartefakte der Schweiz und umliegender Länder |
Bibliography | - S. Deschler-Erb, Römische Beinartefakte aus Augusta Raurica. Rohmaterial, Technologie, Typologie und Chronologie. Forschungen in Augst 27/1 und 2 (Augst 1998). - E. Gross-Klee und J. Schibler, Fäll- und Behaubeile / Haches et herminettes. In: W.E. Stöckli, U. Niffeler, E. Gross-Klee (Hrsg.): Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. II: Neolithikum. Basel 1995,159-168. - M. Kokabi, B. Schlenker, J. Wahl (Hrsg.), Knochenarbeit. Artefakte aus tierischen Rohstoffen im Wandel der Zeit. Stuttgart 1994 und Bad Homburg 1996. - A. MacGregor, Bone, antler, ivory and horn. The technology of skeletal materials since the roman period. London and Sidney 1985. - J. Schibler, Technologie: Knochen/Os. In: W.E. Stöckli, U. Niffeler, E. Gross-Klee (Hrsg.): Die Schweiz vom Paläolithikum bis zum frühen Mittelalter. II: Neolithikum. Basel 1995, 147-151. - Publikationen der Worked Bone Research Group (WBRG) der ICAZ https://www.wbrg.net/ |
Weblink | Studium PNA, FS 21 |
Admission requirements | Vorlesung Einführung in die Archäozoologie (10337) Übung Archäozoologie: Bestimmungen an Säuger-, Vogel- und Fischknochen (10240) |
Course application | Bitte so rasch wie möglich via MOnA belegen! |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online, mandatory |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 16.15-18.00 | - Online Präsenz - |
Comments | Praktikum in 2 Blocktagen an der IPNA (in Präsenz), Termine: 7.5.21, 2. Termin noch offen |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 03.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 10.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 17.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 24.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 31.03.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 07.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 14.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 21.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 28.04.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 05.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 12.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 19.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 26.05.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 02.06.2021 | 16.15-18.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Fund- und Befundbearbeitung (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Integration naturwissenschaftlicher Methoden in archäologische Fragestellungen (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Module: Prehistoric Archaeology (Master's Studies: Prehistory and Archaeological Science) (Pflicht) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration, dereg: cancel course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Science, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Offered by | Integrative Biologie |