Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers | Georg von Schnurbein (georg.vonschnurbein@unibas.ch, Assessor) |
Content | Nicht erst seit den Sustainable Development Goals (SDGs) sind Unternehmen gefordert, ihre gesellschaftliche Verantwortung besser wahrzunehmen bzw. diese erkennbar zu machen. Während zu Beginn der CSR-Forschung noch von freiwilligen Leistungen und «Sahnehäubchen» die Rede war, ist Corporate Responsibility heute ein fester Bestandteil der unternehmerischen Aktivitäten mit grosser strategischer Bedeutung. Bei der Ausschreibung öffentlicher Aufträge, an den Finanzmärkten und in den Wirtschaftsmedien spielt die CR eines Unternehmens eine zunehmend wichtige Rolle. In dieser Vorlesung lernen die Studierenden die theoretischen Grundlagen kennen und erhalten eine Einführung in die praktische Umsetzung. |
Learning objectives | 1. Die Studierenden kennen die grundsätzlichen theoretischen Ansätze zu Corporate Responsibility, inkl. Entwicklungslinien von Corporate Social Responsibility, Corporate Sustainability und Corporate Citizenship 2. Die Studierenden lernen die Verortung von Corporate Responsibility in der strategischen und organisatorischen Umsetzung im Unternehmen kennen. 3. Den Studierenden sind in der Lage, Aktivitäten zur Corporate Responsibility selbst zu entwickeln und kritisch zu beurteilen 4. Die Studierenden lernen anhand von Fallbeispielen verschiedene Umsetzungsbereiche kennen (Supply Chain, Human Ressources/Team Building, Corporate Philanthropy) |
Bibliography | Basisliteratur: Haski-Leventhal, D.: Strategic Corporate Responsibility, Sage, 2018 |
Comments | Die Vorlesung wird im Frühjahrssemester 21 online durchgeführt. |
Weblink | Weblink ADAM |
Admission requirements | keine besonderen Teilnahmevoraussetzungen. |
Course application | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Studierende anderer CH-Universitäten müssen innerhalb der Belegfrist mit einem Hörerschein beim Studiensekretariat im Kollegienhaus belegen. Für alle gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online course |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Tuesday | 08.15-10.00 | - Online Präsenz - |
Comments | Online-Präsenzveranstaltung in den folgenden Zeitfenstern: |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Tuesday 02.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 09.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 16.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 23.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 30.03.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 06.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 13.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 20.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 27.04.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 04.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 11.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 18.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 25.05.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Tuesday 01.06.2021 | 08.15-10.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Specialization Module: Labor Economics, Human Resources and Organization (Master's Studies: Business and Economics) |
Assessment format | end-of-semester examination |
Assessment details | schriftliche Klausur: 15.06.21; 14:15-15:15. Die Prüfung findet elektronisch statt. Die Details zu den elektronischen Klausuren erhalten Sie etwa eine Woche vor dem jeweiligen Klausurtermin per Email. |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | 1-6 0,1 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Business and Economics , studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Offered by | Faculty of Business and Economics |