Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Every spring sem. |
Lecturers |
Sara Anna Hellmüller (sara.hellmueller@unibas.ch, Assessor)
Tobias Richard König (tobias.koenig@unibas.ch) |
Content | Der Kurs führt in die Theorien der internationalen Beziehungen ein. Dazu gehören die verschiedenen Ausprägungen von Realismus, Liberalismus, Konstruktivismus und kritischen Ansätzen (insbesondere der kritische Feminismus). Zudem wendet er diese Theorien an und behandelt dabei einige der wichtigsten Themenfelder in den internationalen Beziehungen, insbesondere die Rolle von internationalen und regionalen Organisationen, die Sicherheits- und Friedenspolitik, die Bedeutung von Normen sowie die Konzepte der Sicherheit und der Souveränität. Die Theorien und Konzepte werden mit konkreten Beispielen aus der internationalen Politik illustriert und diskutiert. Dabei werden diese kritisch untersucht und verschiedene Problemfelder in den internationalen Beziehungen erörtert. Wir gehen auch auf die Kritik ein, die internationalen Beziehungen seien eine ‚westliche‘ Disziplin und schauen uns Bestrebungen an, diese zu globalisieren. Den Abschluss bildet ein Ausblick auf mögliche neue Formen internationaler Politik und deren Erfolgschancen in Anbetracht aktueller geopolitischer Entwicklungen. |
Learning objectives | - Die Studierenden können ausgewählte aktuelle Herausforderungen der internationalen Politik differenziert beurteilen. - Die Studierenden können aktuelle Ereignisse der internationalen Politik anhand von IB Ansätzen und Konzepten beschreiben und diskutieren. - Die Studierenden kennen nach Abschluss der Vorlesung die wichtigsten politikwissenschaftlichen Theorien und Konzepte der Internationalen Beziehungen. |
Comments | Diese Veranstaltung wird online durchgeführt. https://unibas.zoom.us/j/91558034842?pwd=cHBvektMQmc2SzREREFYZmRwRVhMQT09. |
Weblink | https://unibas.zoom.us/j/91558034842?pwd |
Admission requirements | Die Studierenden können wissenschaftliche Texte in deutscher und englischer Sprache lesen und verstehen. |
Course application | Durch Belegen in MOnA |
Language of instruction | German |
Use of digital media | Online course |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-11.45 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 03.03.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 10.03.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 17.03.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 24.03.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 31.03.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 07.04.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 14.04.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 21.04.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 28.04.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 05.05.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 12.05.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 19.05.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 26.05.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 02.06.2021 | 10.15-11.45 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul: Basics: Politics (Master's degree program: African Studies) Modul: Europäisierung und Globalisierung (Master's Studies: European Global Studies) Modul: Fields: Governance and Politics (Master's degree program: African Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor's degree subject: Eastern European Cultures) Modul: Grundlagen der Politikwissenschaft (Bachelor's degree subject: Political Science) Modul: Politik (Master's Studies: Religion - Economics - Politics) Modul: Vertiefung Landschaft und Umwelt (Bachelor's degree subject: Geography) |
Assessment format | record of achievement |
Assessment details | Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | one repetition, repetition counts |
Scale | 1-6 0,5 |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Politikwissenschaft |