Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Once only |
Lecturers |
Nathalie Hertig (nathalie.hertig@unibas.ch)
Peter-Andrew Schwarz (peter-andrew.schwarz@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die drei spätrepublikanisch-frühkaiserzeitlichen Wachtürme „Biberlikopf“ (Schänis/SG), „Stralegg“ (Amden/SG) und „Voremwald“ (Filzbach/GL) gehören zu den wichtigsten Geländedenkmälern aus der Zeit des sog. Alpenfeldzugs (um 15 v. Chr.). Im Rahmen der dreitägigen Exkursion werden die verschiedenen damit zusammenhängenden Hypothesen, so u.a. zu ihrer Funktion und Datierung, und weitere offene Fragen vor Ort diskutiert . |
Learning objectives | Die Teilnehmenden kennen die verschiedenen mit der Datierung und Funktion der Walenseetürme zusammenhängenden Fragen und sind mit dem Ablauf des sog. Alpenfeldzugs vertraut. |
Bibliography | K. Roth-Rubi, V. Schaltenbrand Obrecht, M. P. Schindler, B. Zäch, Neues zu den „Walenseetürmen“. Jb. SGUF 87, 2004, 33-70; W. Zanier, Der römische Alpenfeldzug unter Tiberius und Drusus im Jahre 15 v. Chr. Übersicht zu den historischen und archäologischen Quellen. In: R. Aßkamp/T. Esch (Hrsg.), IMPERIUM – Varus und seine Zeit. Beiträge zum internationalen Kolloquium des LWL-Römermuseums am 28. und 29. April 2008 in Münster. Veröff. Altertumskomm. Westfalen XVIII (Münster 2010) 73–96; S. Martin-Kilcher, Römer und gentes Alpinae im Konflikt - archäologische und historische Zeugnisse des 1. Jahrhunderts v. Chr. In: G. Moosbauer/R. Wiegels (Hrsg.), Fines imperii - imperium sine fine? Römische Okkupations-und Grenzpolitik im frühen Principat. Beiträge zum Kongress «Fines imperii - imperium sine fine?» in Osnabrück vom 14. bis 18. September 2009. Osnabrücker Forschungen zu Altertum und Antike-Rezeption 14 (Rahden/Westfalen 2011) 27–62. |
Comments | Die Exkursion findet zwischen dem 5.6. und dem 7.6.2021 statt. Es können maximal 12 Teilnehmer*innen berücksichtigt werden. Es besteht kein Anspruch auf Teilnahme. Die Kosten für Unterkunft und Verpflegung werden von der Vindonissa-Professur übernommen. |
Admission requirements | Die Kenntnis der auf ADAM zur Verfügung gestellten Literatur wird vorausgesetzt. Die Veranstaltung richtet sich primär an Studierende der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie und der anderen altertumswissenschaftlichen Disziplinen. |
Course application | Die LV muss aus organisatorischen Gründen vor dem 1. März 2021 belegt werden. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Naturwissenschaftlichen Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Praxis der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Module: Practical Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Werden zu gegebener Zeit mündlich bekannt gegeben. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |