Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, Assessor) |
Content | Nach der Abschaffung der Leibeigenschaft im Jahr 1861 wurde Russland – wie andere Weltregionen in dieser Zeit – zum Schauplatz umfassender Migrationsprozesse. Zusätzlich befördert durch ein markantes Bevölkerungswachstum, den Ausbau moderner Infrastrukturnetze, die forcierte Industrialisierung des Landes und das Wachstum der Städte geriet das Zarenreich im wahrsten Sinne des Wortes «in Bewegung». Aus Russland wanderten im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert nicht nur Millionen (vor allem jüdischer) Untertanen nach Amerika aus. Gleichzeitig forcierte der Bau der Transsibirischen Eisenbahn eine umfangreiche bäuerliche Kolonisation der asiatischen Reichshälfte. Schliesslich war und blieb Russland ein Einwanderungsland für Spezialisten aus Westeuropa und Arbeitskräfte aus China. Im Rahmen des Seminars wollen wir uns mit dem Wechselverhältnis von Binnenmigration, Auswanderung und Zuwanderung im grössten Land der Erde zwischen den «Grossen Reformen» und der Oktoberrevolution befassen. Im Fokus steht das «Fallbeispiel» Russland vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen und Verflechtungen. |
Bibliography | Lewis H. Siegelbaum, Leslie Page Moch: Broad is my Native Land: Repertoires and Regimes of Migration in Russia’s Twentieth Century, Ithaca 2014; Tara Zahra: The Great Departure. Mass Migration from Eastern Europe and the Making of the Free World, New York, London 2016; F. Benjamin Schenk: Hubs of Transregional Migration: Organising the Mass Movement of People in the Late Nineteenth and Early Twentieth Centuries – Towards a Research Agenda, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 70/2 (2020), 177-195. |
Admission requirements | Vorwissen auf dem Gebiet der Geschichte Russlands und Russischkenntnisse sind willkommen, werden aber nicht vorausgesetzt. |
Course application | Anmeldung über Mona |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | - Online Präsenz - |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 03.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 10.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 17.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 24.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 31.03.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 07.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 14.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 21.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 28.04.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 05.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 12.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 19.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 26.05.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 02.06.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Modules |
Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master's Studies: Educational Sciences) Modul: Areas: Osteuropa (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor's degree program: Eastern European Studies) Modul: Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor's degree subject: History) Modul: Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree program: European History in Global Perspective) Modul: Geschichte Ostmitteleuropas (Master's degree subject: East European History) Modul: Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master's degree subject: East European History) Modul: Neuere / Neueste Geschichte (Master's degree subject: History) Vertiefungsmodul Global Europe: Arbeit, Migration und Gesellschaft (Master's Studies: European Global Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Semesterbegleitende Arbeitsaufträge des Dozenten. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Departement Geschichte |