Add to watchlist
Back to selection

 

50791-01 - Seminar: (Un-)Recht verstehen: Die Verantwortung des Rechts für den Holocaust (10 CP)

Semester spring semester 2021
Course frequency Irregular
Lecturers Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor)
Content Wie war es möglich, dass das Recht im NS-Staat selbst zu einer massgeblichen Bedingung für die systematische Ermordung von Juden, Sinti und Roma, geistig Behinderten, Homosexuellen und politischen Gegnern wurde? Und wie wäre ein Rechtsdenken einzurichten, «daß Auschwitz nicht sich wiederhole, nichts Ähnliches geschehe» (Adorno)?
Das sind die beiden Fragen, mit denen sich das Grundlagenseminar beschäftigt. Im Mittelpunkt steht die gemeinsame Lektüre von Originaltexten, die das Rechtsdenken des Nationalsozialismus dokumentieren. Unser Interesse ist dabei weniger rechtsgeschichtlicher, als rechtsphilosophisch-systematischer Natur. Wir wollen die normativen Grundlagen des NS-Systems verstehen, um daraus für die Gegenwart zu lernen. Ein rechtsphilosophischer Bezugspunkt ist dabei die klassische Frage nach dem Verhältnis von naturrechtlichem und rechtspositivistischem Gedankengut im NS-Recht.
Learning objectives (Un-)Recht verstehen.
Bibliography Basisliteratur:
- Pauer-Studer/Fink (Hrsg.), Rechtfertigungen des Unrechts, Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten, Suhrkamp, 2. Auflage 2019, S. 15 ff.
- Pauer-Studer Herlinde/Vellemann David J.: «Weil ich nun mal ein Gerechtigkeitsfanatiker bin». Der Fall des SS-Richters Konrad Morgen, Berlin 2017
- Rüthers Bernd/Fischer Christian/Birk Axel: Rasse und Recht: Rechtslehren im Nationalsozialismus, in: Rechtstheorie mit Juristischer Methodenlehre, 11. Aufl., München 2020, S. 349 ff.
- Seelmann Kurt/Demko Daniela: Rechtsphilosophie, 7. Auflage, München 2019, insbesondere: S. 33-40, S. 79-83, S. 83 ff.
- Ausführliche Literaturhinweise auf Adam

 

Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Tuesday 16.15-18.00 - Online Präsenz -

Dates

Date Time Room
Tuesday 02.03.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 09.03.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 16.03.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 23.03.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 30.03.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 06.04.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 13.04.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 20.04.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 27.04.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 04.05.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 11.05.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 18.05.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 25.05.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Tuesday 01.06.2021 16.15-18.00 - Online Präsenz -, --
Modules Module: Competence in Legal Research and Writing (Bachelor's Studies: Law)
Module: Competence in Legal Writing (Bachelor's degree subject: Law)
Specialization module: Criminal Law (Master's Studies: Law)
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law (bilingue))
Specialization module: Generalis (Master's Studies: Law)
Wahlbereich Master Rechtswissenschaft (EUCOR): Empfehlungen (Master's Studies: Law (Eucor))
Assessment format written work
Assessment details Das Seminar ist als Lektüreseminar konzipiert, damit verbunden ist die Erwartung an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, vor jedem Seminartermin einen kurzen Text als Diskussionsgrundlage zu lesen. Für jeden Text übernimmt eine Seminarteilnehmerin oder ein Seminarteilnehmer die Aufgabe, in den Text einzuführen. Im Rahmen der Seminararbeiten soll eine vertiefte und kritische Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Text unter Berücksichtigung der einschlägigen Sekundärliteratur erfolgen. Um von der Diskussion im Rahmen des Seminars profitieren zu können, dürfen die Seminararbeiten auch erst nach Abschluss des Seminars eingereicht werden.
Assessment registration/deregistration Registration: course registration
Repeat examination no repeat examination
Scale 1-6 0,01
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch
Offered by Fachbereich Strafrecht

Back to selection