Back to selection
Semester | spring semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Bijan Fateh-Moghadam (bijan.fateh@unibas.ch, Assessor) |
Content | Ringvorlesung mit international renommierten Referentinnen und Referenten. An vier Abenden werden jeweils zwei ExpertInnen ethische und rechtliche Folgeprobleme des Einsatzes „künstlicher Intelligenz“ aus verschiedenen Fachperspektiven beleuchten. Die Ringvorlesung wird durch eine literarische Lesung mit anschliessendem Gespräch abgeschlossen. Detailliertes Programm siehe Weblink / Flyer. |
Learning objectives | Ist künstliche Intelligenz intelligent? Können KI-Systeme moralisch handeln? Können wir künstlicher Intelligenz vertrauen? Transformiert KI die Gesellschaft / das Recht? Ist KI regulierbar? Wer haftet für Schäden durch KI-Systeme? |
Bibliography | Brand, Lukas, Künstliche Tugend: Roboter als moralische Akteure, 2019 Burchard, Christoph, Künstliche Intelligenz als Ende des Strafrechts?, 15, abrufbar unter: https://www.normativeorders.net/de/publikationen/working-paper Burri, Thomas, International Law and Artificial Intelligence, German Yearbook of International Law 2017 (vol. 60),2019, pp. 91-108 Fateh-Moghadam, Bijan, «Innovationsverantwortung im Strafrecht: Zwischen strict liability, Fahrlässigkeit und erlaubtem Risiko - Zugleich ein Beitrag zur Digitalisierung des Strafrechts», ZStW Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 2019, 131 (4), S. 863-887. Gless, Sabine / Wohlers, Wolfgang, Strafrechtliche Verantwortlichkeit für "smarte" Produkte am Beispiel der Fahrautomatisierung, ZStrR 4, 137 (2019) 366-399 Gless, Sabine / Weigend, Thomas, Intelligente Agenten und das Strafrecht, ZStW (2014), 126(3), 561-591 Hilgendorf, Eric, Introduction: Digitization and the Law –a European Perspective. In:Eric Hilgendorf/Jochen Feldle (Hg.), Digitization and the law.NomosVerlag, Baden-Baden2018 (Robotik und Recht 15), S. 9 –19 Lobe, Adrian, Speichern und Strafen. Die Gesellschaft im Datengefängnis, C.H. Beck München, 2019 Martini, Mario, Blackbox Algorithmus – Grundfragen einer Regulierung Künstlicher Intelligenz, 2019 Russell, Stuart / Norvig, Peter: Artificial Intelligence - A Modern Approach (3rd edition), Prentice Hall, 2009 Schönthaler, Philipp, Der Weg aller Wellen, Matthes&Seitz, Berlin 2019 Yuan, Tianyu, Lernende Roboter und Fahrlässigkeitsdelikt, Die Rechtswissenschaft (RW) 2018, 477 ff. Zech, Herbert, Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen, ZfPW 2019, 198 ff. |
Comments | Die Vorlesung findet digital zu den im Flyer angegebenen Terminen statt. |
Weblink | Flyer Ringvorlesung KI im Recht |
Admission requirements | Öffentliche Ringvorlesung |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Course auditors welcome |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|
No dates available. Please contact the lecturer.
Modules |
Doctoral Studies Law: Recommendations (PhD subject: Law) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Für Bachelor und Masterstudierende der Juristischen Fakultät gilt die Veranstaltung als ausserfakultäres Wahlfach. Der Erwerb der Kreditpunkte setzt die regelmässige Teilnahme (Anwesenheitsliste) plus das Verfassen eines 5-10-seitigen Essays in Form einer Vortragsbesprechung voraus: Zusammenfassung des Vortrags / der Vorträge und der Diskussion sowie eigene kritische Stellungnahme. Stellen Sie sich vor, Sie würden die Ringvorlesung oder ein Panel der Ringvorlesung für die NZZ besprechen. Abgabetermin: 4. Juni 2021, einzureichen auf ADAM im Ordner «Essays» |
Assessment registration/deregistration | Registration: course registration |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Faculty of Law, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Strafrecht |