Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Irregular |
Lecturers | Daniela Holzer (daniela.holzer@unibas.ch) |
Content | Weiterbildungswiderstand ist ein in der Erwachsenenbildungsforschung und -praxis weitgehend ignoriertes Phänomen, nicht zuletzt deshalb, weil sich die Erwachsenen- und Weiterbildung in der Auseinandersetzung mit Widerständen mit grundlegenden Fragen und Infragestellungen konfrontieren müsste. In diesem Seminar wird eine kritische Theorie der Weiterbildungs- und Lernverweigerung nachgezeichnet. Dies umfasst unter anderem eine Zusammenführung von unterschiedlichen bildungswissenschaftlichen Widerstandsthematisierungen, die von individualisierten (eher psychologisch orientierten) Lernwiderständen bis hin zu sozialwissenschaftlich orientierten Untersuchungen zu Nicht-Teilnahme als Widerstand reichen. Ergänzt um Widerstandsforschungen aus anderen Wissenschaftsfeldern wird ein neuer theoretischer Rahmen skizziert, der Ausgangspunkt für weitere Diskussion und Forschungen sein kann. Erkundet werden unter anderem Herrschaftsdimensionen in aktuellen Weiterbildungsdiskursen, die sich insbesondere in Verwertbarkeitsorientierungen und gouvernementalen Steuerungen von Lernbereitschaft widerspiegeln. Damit eng verknüpft sind die Gründe für das Ausblenden von Weiterbildungswiderstand als reale Handlungsoption. Weiters wird erkundet, welche Bedeutung dem Weiterbildungswiderstand als (individuelle, potenziell aber auch kollektive) Handlungsmöglichkeit zukommt und welche Konsequenzen die Erkenntnisse für die Erwachsenen- und Weiterbildung haben können. |
Learning objectives | + Grundlegendes Wissen über Kritische Theorie(n) in der Erwachsenenbildung + Grundlegende Einblicke in den Erkenntnisstand zu Weiterbildungswiderstand + Differenzierte Kenntnis der kritisch-theoretischen Dimensionen von Weiterbildungswiderstand + Schärfung kritischer Analysefähigkeit und Auslotung einer reflektierten und (selbst-)kritischen Positionierung |
Bibliography | Holzer, Daniela (2017): Weiterbildungswiderstand. Eine kritische Theorie der Verweigerung. Bielefeld: transcript. 2017 |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
Block | See individual dates |
Comments | Freitag, 29.10.2021 14:15 - 17:45 Uhr Samstag, 30.10.2021, 09:15 - 15:45 Uhr |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Friday 29.10.2021 | 14.15-17.45 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Saturday 30.10.2021 | 09.15-16.00 | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Modules |
Modul: Organisation und Institutionen (Master's Studies: Educational Sciences) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | veranstaltungsbegleitend |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: teaching staff |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | as often as necessary |
Responsible faculty | Institute for Educational Sciences, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Offered by | Institute for Educational Sciences |