Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Michelle Engeler (michelle.engeler@unibas.ch, Assessor) |
Content | Aufbauend auf der Übung Soziale Organisation beschäftigen wir uns in diesem Proseminar vertieft mit dem Thema der Familie und der Verwandtschaft. In der klassischen Ethnologie wurde über Familie und Verwandtschaft vor allem über Gegensätze wie matrilinear vs. partrilinear oder Allianz vs. Deszendenz nachgedacht. Heute beschäftigt sich die Verwandtschaftsethnologie mit Verwandtschaft (kinship) im erweiterten Sinne von «relatedness» und «kinning» und ermöglicht in Auseinandersetzung mit neuen Forschungsfeldern vertiefte Einblicke in das sich ständig verändernde Erleben und Gestalten von Familie und Sozialität. Vor diesem Hintergrund möchte sich dieses Proseminar insbesondere auch mit Studien zum Wandel von Familie und Verwandtschaft im Kontext von LGBT*Q-Gemeinschaften, Leihmutterschaft, In-Vitro-Fertilisation oder Transnationalismus und Migration auseinandersetzen. |
Learning objectives | Alle Teilnehmenden erarbeiten sich einen Überblick über jüngste Entwicklungen der Verwandtschaftsethnologie und entwickeln anhand von theoretischen und empirischen Studien ein vertieftes Verständnis aktueller ethnologischer Debatten und neuen Themenfeldern im Kontext von Familie, Verwandtschaft und Sozialität. Zudem üben sich die Teilnehmenden in der (spannenden) Sitzungsgestaltung, in der kritischen Lektüre und im wissenschaftlichen Diskutieren, Feedback geben und Schreiben. |
Bibliography | Erdmute A., Bettina B., Pauli, J. und M. Schnegg (Hrsg.) (2010): Verwandtschaft heute: Positionen, Ergebnisse und Perspektiven. Berlin: Dietrich Reimer. Nay, Y. E. (2019): Homonormative und nationalistische Politiken des Fortschritts in Debatten um nicht-hegemoniale Familien und Verwandtschaft. Gender 2: 41-55. Wonneberger, A. (2017): Die Familie als Gegenstand der Ethnologie. In: Familienwissenschaft. Familienforschung. A. Wonneberger, K. Weidtmann and S. Stelzig-Willutzki (Hrsg.). Wiesbaden, Springer VS. |
Admission requirements | Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Personen beschränkt. Die Plätze werden nach Anmeldedatum und Studienfachzugehörigkeit vergeben. Vorrang haben die Studierenden der unter "Module" aufgelisteten Studienfächer/-gänge. |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Wednesday | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Wednesday 22.09.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 29.09.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 06.10.2021 | 10.15-12.00 | - Online Präsenz -, -- |
Wednesday 13.10.2021 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Wednesday 20.10.2021 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Wednesday 27.10.2021 | 10.15-12.00 | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Wednesday 03.11.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 10.11.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 17.11.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 24.11.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 01.12.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 08.12.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 15.12.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Wednesday 22.12.2021 | 10.15-12.00 | Ethnologie, grosser Seminarraum |
Modules |
Modul: Forschungsfelder der Ethnologie (Bachelor's degree subject: Anthropology) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment details | Eine Teilnahme am PS ist mit oder ohne Proseminararbeit möglich. Von allen Teilnehmenden wird eine aktive Mitarbeit über das ganze Semester hindurch erwartet; auf jede Sitzung gibt es zudem eine Vorbereitungseinheit (meistens über eine Pflichtlektüre inkl. Diskussionsfragen, Schreibauftrag o.ä.), die alle Studierenden im Selbststudium bearbeiten. Alle Teilnehmende gestalten zudem eine der Sitzungen vertieft über einen mündlichen Beitrag mit Diskussion zum Sitzungsthema mit. Ausgangslage bildet das Sitzungsthema und die Pflichtlektüre. Darauf aufbauend gestalten die Studierenden entsprechender Sitzung eine Lektion gemeinsam vor (je nach Anzahl Teilnehmenden des Proseminars bilden zwischen 2-4 Personen ein Team) – dazu recherchieren sie weitere Texte, fassen zusammen, präsentieren und ermöglichen den restlichen Studierenden ein anschauliches, interaktives und spannendes Format, um entsprechende Thematik vertieft und kritisch zu diskutieren. Dabei soll insbesondere die ethnologische Perspektive auf ein Thema nicht zu kurz kommen, es dürfen jedoch auch Filmausschnitte gezeigt, auf Webseiten oder spannende Forschungsprojekte verwiesen, YouTube Kanäle etc. genutzt, besprochen, hinzugezogen werden. |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ethnologie |