Add to watchlist
Back to selection

 

11426-01 - Course: Einführung in die skandinavische Literaturwissenschaft methodisch (3 CP)

Semester fall semester 2021
Course frequency Every 2nd fall sem.
Lecturers Matthias Hauck (matthias.hauck@unibas.ch, Assessor)
Content In diesem Kurs gehen wir der Frage nach: "Was ist Erzählen". An ganz unterschiedlichen Romanen - gemeinsam ist ihnen, dass sie alle von Frauen geschrieben wurden und aus dem skandinavischen Raum stammen - sollen verschiedene Aspekte des Erzählens untersucht werden:
1. Wer erzählt (Stimme des Erzählers)
2. Der Zeitpunkt des Erzählens (wie ist die Zeit im Roman organisiert)
3. Die Perspektive (wie ist das Verhältnis der am Erzählen teilhabenden Instanzen gestaltet)
4. Raum (welches sind die erzählerischen Strategien der Raumerzeugung)
5. Figur (wie werden die literarischen Figuren konzipiert)
Auch wenn sich das WAS und das WIE einer Erzählung nicht trennen lassen, soll in diesem Kurs das Hauptaugenmerk auf das WIE gelegt werden.
Da die Romane aber nicht nur aus erzähltheoretischer Sicht interessant sind, sondern auch einen Zeitraum von etwa hundert Jahren abdecken, soll zugleich der Geschichte des weiblichen Schreibens in Skandinavien in diesem Zeitraum (1904 bis 2014) nachgegangen werden.


Learning objectives Die Studierenden haben einen Überblick über die wichtigsten Begriffe der Erzähltheorie und können sich mit Hilfe der Forschungsliteratur in aktuelle Fragestellungen der skandinavistischen Literaturwissenschaft einarbeiten.
Bibliography Primärliteratur
Selma Lagerlöf: Herr Arnes penningar, 1904 (Herrn Arnes Schatz)
Ragnhild Jølsen: Rikka Gan, 1904 (Rikka Gan)
Hagar Olsson: På Kanaanexpressen, 1929 (Im Kanaan-Express)
Tania Bixen: Sorg-agre, 1942 (Leidacker)
Isak Dinesen (Karen Blixen): Babette's Feast, 1950 (Babettes Fest)
Herbjørg Wassmo: Huset med den blinde glassveranda, 1981 (Deutschenkind)
Maren Uthaug: Og sådan blev det, 2013 (Und so kam es)
Majgull Axelsson: Jag heter inte Miriam, 2014 ( Ich heisse nicht Miriam)


Sekundärliteratur
Gérard Genette: Die Erzählung. München 2010.
Matías Martínez und Michael Scheffel (Hgg.): Einführung in die Erzählanalyse. München 2016.
Matías Martínez (Hg.): Handbuch Erzählliteratur. Theorie, Analyse, Geschichte. Stuttgart 2011.
Matías Martínez (Hg.): Erzählen. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart 2017.
Vera Nünning und Ansgar Nünning (Hgg.): Erzähltextanalyse und Gender Studies. Stuttgart 2004.
Franz K. Stanzel: Theorie des Erzählens. Stuttgart 2008.
Comments Zur Anschaffung empfohlen:
Majgull Axelsson: Ich heisse nicht Miriam. Berlin 2017. ISBN-10: 3548613403; ISBN-13: 978-3548613406
Tania Blixen: Babettes Fest. Zürich 2003. ISBN-10: 3717540343 ; ISBN-13: 978-3717540342
Tania Blixen: Wintergeschichten (Leidacker ist in dieser Sammlung). München 2013. ISBN-10: ‎3442746663 ISBN-13: 978-3442746668
Selma Lagerlöf: Herr Arnes Schatz. Berlin 2016. ISBN-10: 1533101590; ISBN-13: 978-1533101594
Hagar Olsson: Im Kanaan-Express. Wuppertal 2015. ISBN-10: 3938375574; ISBN-13: 978-3938375570
Maren Uthaug: Und so kam es. München 2013. ISBN-10 : 9783442715435; ISBN-13 : 978-3442715435
Hergjørg Wassmo: Deutschenkind. Hamburg 2012. ISBN-10: 9783886194902; ISBN-13: 978-3886194902

Matias Martinez: Einführung in die Erzähltheorie (11. Auflage, 2020). ISBN-10: 3406742831; ISBN-13: 978-3406742835

Weblink www.unibas.ch/nordistik

 

Admission requirements Der Kurs kann von allen Studierenden belegt werden, da die Romane in deutscher Übersetzung gelesen und behandelt werden. Wer also schon immer einmal etwas skandinavische Literaturluft schnuppern wollte, ist herzlich willkommen. Die Auswahl der Romane folgt dem Prinzip, die grossen skandinavischen Sprachräume (Dänemark, Norwegen, Schweden, die schwedische Minderheit in Finnland und die samische Minderheit in Nordskandinavien) zu berücksichtigen.
Studierenden der Nordistik im 1. und 3. Semester wird dringend empfohlen, diesen Kurs wenn immer möglich zu belegen, da er Teil des Pflichtprogramms ist.


Language of instruction German
Use of digital media No specific media used

 

Interval Weekday Time Room
wöchentlich Thursday 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119

Dates

Date Time Room
Thursday 23.09.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 30.09.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 07.10.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 14.10.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 21.10.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 28.10.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 04.11.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 11.11.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 18.11.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 25.11.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 02.12.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 09.12.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 16.12.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Thursday 23.12.2021 12.15-13.45 Kollegienhaus, Hörsaal 119
Modules Modul: Grundlagenwissen Skandinavische Philologie (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: English)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: German Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: French Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Spanish Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Italian Language and Literature)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree subject: Nordic Philology)
Modul: Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations)
Assessment format record of achievement
Assessment details Der Kurs schliesst mit einer Prüfung. Genaue Modalitäten werden in der ersten Sitzung bekannt gegeben.
Assessment registration/deregistration Reg.: course registration; dereg.: not required
Repeat examination one repetition, repetition counts
Scale Pass / Fail
Repeated registration as often as necessary
Responsible faculty Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch
Offered by Fachbereich Nordistik

Back to selection