Back to selection
Semester | fall semester 2021 |
Course frequency | Once only |
Lecturers | Brigitte Röder (brigitte.roeder@unibas.ch, Assessor) |
Content | Die aktuelle Pandemie hat die eigene Verletzlichkeit und die elementare Bedeutung von Pflege und Fürsorge bewusst gemacht. Doch Betreuung, Pflege und Fürsorge sind nicht nur im Pandemiefall existentiell. Die Sorge für sich und andere ist vielmehr ein konstitutives Element menschlicher Gesellschaften und ist folglich auch für die Urgeschichte vorauszusetzen. Das Seminar geht folgenden Fragen nach: Welche Aspekte gehören zum Themenfeld «Sorgepraktiken in der Urgeschichte»? Wie lassen sich Sorgepraktiken nachweisen? Wer benötigte Pflege, Betreuung und Fürsorge? Wer übernahm diese Aufgaben? In welche soziale Kontexte waren Sorgepraktiken eingebunden? Lassen Belege für die Versorgung pflegebedürftiger Personen Rückschlüsse auf die Empathiefähigkeit und auf die ethischen Werte urgeschichtlicher Gemeinschaften zu? Wie verändert sich der Blick auf urgeschichtliche Gesellschaften aus der Perspektive von Sorgepraktiken? Und nicht zuletzt: Weshalb berühren einige Fallbeispiele emotional und entzünden eine Debatte darüber, ob die Bereitschaft, für andere zu sorgen, den Menschen ausmacht? |
Learning objectives | - theoretische Konzepte und methodische Ansätze zur Rekonstruktion von Sorgepraktiken kennenlernen - Reflexion eigener kultureller Konzepte - Fallbeispiele vom Paläolithikum bis zur Eisenzeit kennenlernen |
Bibliography | - Froment, Alain; Hervé, Guy (Hg.) (2019): Archéologie de la santé, anthropologie du soin. Paris: La Découverte. - Powell, Lindsay; Southwell-Wright, William; Gowland, Rebecca (Hg.) (2017): Care in the Past. Archaeological and Interdisciplinary Perspectives. Oxford, Philadelphia: Oxbow Books. - Southwell-Wright, William; Gowland, Rebecca; Powell, Lindsay (2017): Foundations and Approaches to the Study of Care in the Past. In: Lindsay Powell, William Southwell-Wright und Rebecca Gowland (Hg.): Care in the Past. Archaeological and Interdisciplinary Perspectives. Oxford, Philadelphia: Oxbow Books, S. 1–19. - Thorpe, Nick (2017): The Palaeolithic Compassion Debate – Alternative Projections of Modern-Day Disability into the Distant Past. In: Lindsay Powell, William Southwell-Wright und Rebecca Gowland (Hg.): Care in the Past. Archaeological and Interdisciplinary Perspectives. Oxford, Philadelphia: Oxbow Books, S. 93–109. - Tilley, Lorna (2015): Theory and practice in the bioarchaeology of care. Cham: Springer (Bioarchaeology and social theory). - Tilley, Lorna; Schrenk, Alecia A. (2017): New developments in the bioarchaeology of care. Further case studies and expanded theory (Bioarchaeology and social theory). |
Admission requirements | erfolgreicher Abschluss des Grundstudiums in den Altertumswissenschaften oder in der Prähistorischen und Naturwissenschaftlichen Archäologie |
Language of instruction | German |
Use of digital media | No specific media used |
Interval | Weekday | Time | Room |
---|---|---|---|
wöchentlich | Thursday | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Date | Time | Room |
---|---|---|
Thursday 23.09.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 30.09.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 07.10.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 14.10.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 21.10.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 28.10.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 04.11.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 11.11.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 18.11.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 25.11.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 02.12.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 09.12.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 16.12.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Thursday 23.12.2021 | 10.15-11.45 | Kollegienhaus, Hörsaal 117 |
Modules |
Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor's degree subject: Gender Studies) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree subject: European Archaeology) Modul: Theorie und Methoden der Ur- und Frühgeschichtlichen und Provinzialrömischen Archäologie MA (Master's degree program: Archaeology and Archaeological Science) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Urgeschichtliche Archäologie (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree subject: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung in Altertumswissenschaften (Bachelor's degree program: Ancient Civilizations) Modul: Vertiefung Themenfelder der Geschlechterforschung (Master's degree subject: Gender Studies) Module: Prehistoric Archaeology (Bachelor's Studies: Prehistory and Archaeological Science) |
Assessment format | continuous assessment |
Assessment registration/deregistration | Reg.: course registration; dereg.: not required |
Repeat examination | no repeat examination |
Scale | Pass / Fail |
Repeated registration | no repetition |
Responsible faculty | Faculty of Humanities and Social Sciences, studadmin-philhist@unibas.ch |
Offered by | Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie |